Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Hubert S. Devonish, Dahlia Thompson: A Concise Grammar of Guyanese Creole (Creolese). München 2010.
Wiltrud Mihatsch: 'Wird man von hustensaft wie so ne art bekifft?'. Approximationsmarker in romanischen Sprachen. Frankfurt am Main 2010.
Sarah Brommer, Christa Dürscheid, Franc Wagner: Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und Neue Medien. Berlin, New York 2010.
Axel Schönberger: Priscians Darstellung des silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzents des Lateinischen. Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung. Frankfurt am Main 2010.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010.
Pia Claudia Doering: Jean Racine zwischen Kunst und Politik. Lesarten der Alexandertragödie. Heidelberg 2010.
Julio Prieto: De la sombrología. Seis comienzos en busca de Macedonio Fernández. Madrid, Frankfurt 2010.
Klaus-Dieter Ertler, Jessica Koehldorfer: Die 'Spectators' in Spanien. 'El Duende Especulativo sobre la Vida Civil' von Juan Antonio Mercadàl. Frankfurt am Main u.a. 2010.
Claudi Meneghin: Rhaeto-Cisalpine at a glance. Vol.1 Phonology, Orthography, Morphology. München 2010.
Edith Szlezák: Franco-Americans in Massachusetts. 'No French no mo' 'round here'. Tübingen 2010.
Xosé Rosales Sequeiros: Pragmatics and Relevance in Spanish. Utterance Interpretation and Communication . München 2010.
Nancy Niedzielski, Dennis Preston (Hg.): A Reader in Sociophonetics. Berlin, New York 2010.
Ramon Llull: Doctrina pueril. Was Kinder wissen müssen. Berlin, Münster 2010.
Thomas Hauschild, Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.): Kulturtheorie. Bielefeld 2010.
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Maskeraden der Schönheit. 17/33 (2010)
Matthew Lauzon: Signs of light. French and British theories of linguistic communication, 1648-1789. Ithaca 2010.
Helga Thalhofer: Sans doute. Die Ironie Prousts in Bezug auf die deutsche Frühromantik und Sören Kierkegaard. Heidelberg 2010.
Sabine Narr-Leute: Die Legende als Kunstform. Victor Hugo, Gustave Flaubert, Émile Zola. München 2010.
Sylvie Mbiga: Selbstfindungsprozesse im interkulturellen Roman. Eine Analyse zur Identitätssuche im postkolonialen Afrika. Berlin, Münster 2010.
Unbekannte Person, Dietrich Scholler (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. Paderborn 2010.
Susana Rivera-Mills, Daniel Villa (Hg.): Spanish of the U.S. Southwest. A Language in Transition. Madrid, Frankfurt am Main 2010.
Beate Kern: Metonymie und Diskurskontinuität im Französischen. Berlin, New York 2010.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Michèle Mattusch, Sylvia Setzkorn (Hg.): Imagination - Evokation - Bild. Reflexionsästhetische Dimensionen der Bild-Text-Beziehungen in der italienischen Literatur. Pisa-Roma 2010.
Karen van den Berg, Hans Ulrich Gumbrecht (Hg.): Politik des Zeigens. Paderborn 2010.