Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ottmar Ette, Markus Messling (Hg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Mailand . XXVII/54 (2012)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Justiz und Kriminalität in Italien . XXVII/53 (2012)
Kirsten von Hagen (Hg.): Opernwelten. Oper - Raum - Medien. Berlin 2012.
Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.): Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache. Berlin 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung: Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno. Heidelberg 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Dina De Rentiis: Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von "imitatio Christi" und "imitatio auctorum" im 12.-16. Jahrhundert. Berlin 2012.
Ursula Reutner, Elmar Schafroth (Hg.): Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística. Aspetti politici, sociali, letterari e mediatici della censura linguistica. Aspects politiques, sociaux, littéraires et médiatiques de la censure linguistique. Frankfurt am Main 2012.
Giovanni Ferroni: Dulces lusus. Lirica pastorale e libri di poesia nel Cinquecento. Alessandria 2012.
Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg 2012.
Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung. Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno. Heidelberg 2012.
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. Berlin 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Michaela Fischer, Alexis Levrier (Hg.): Regards sur les 'spectateurs'. Periodical Essay - Feuilles volantes - Moralische Wochenschriften - Fogli moralistici - Prensa moral. Frankfurt am Main 2012.
Patricia Oster, Karlheinz Stierle (Hg.): Legenden der Berufung. Heidelberg 2012.
Sabine Schrader, Barbara Tasser (Hg.): Futurismo al 100% - Futurismus 100%. Innsbruck 2012.
Michael Metzeltin, Margit Thir: Textanthropologie. Wien 2012.
Wolfgang Adam: Verspätete Ankunft. Montaignes ‚Journal de voyage’ im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes. Heidelberg 2012.
Betül Dilmac: Literatur und moderne Physik. Literarisierungen der Physik im französischen, italienischen und lateinamerikanischen Gegenwartsroman. Freiburg i.Br. 2012.
Michael Rasmus Schernikau: La partita non è solo quello che vedi in campo. Fußball im kritischen Blick der italienischen Gegenwartsliteratur . Berlin u.a. 2012.
Tabea Kretschmann: "Höllenmaschine/Wunschapparat". Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld 2012.
Anita Traninger: Disputation, Deklamation, Dialog. Medien und Gattungen europäischer Wissensverhandlungen zwischen Scholastik und Humanismus. Stuttgart 2012.