Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Nieves Baranda Leturio, María Carmen Marín Pina (Hg.): Letras en celda. Cultura escrita de los conventos femeninos en la España moderna. Madrid, Frankfurt 2014.
Erich Auerbach, Christian Rivoletti: Kultur als Politik. Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947). Herausgegeben von Christian Rivoletti. Konstanz 2014.
Yvonne Hütter (Hg.): Carlo Michelstaedter. Kunst - Poesie - Philosophie. Tübingen 2014.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 36/71 (2014)
José Alberto Moreno Chávez, Stephanie Fleischmann, Cecilia Tossounian (Hg.): América Latina entre espacios. Redes, flujos e imaginarios globales. Berlin 2014.
Sandro Engelmann: Trotzki-Rezeption bei Jean-Paul Sartre. zwischen 1944 und 1960. Heidelberg 2014.
"Arts et Savoirs". "Herbert Spencer en France : mise au jour d’une influence" (dir. Niklas Bender). 2014/4 (2014)
Lendemains - Études comparées sur la France. La Féerie autour de 1900 - une figure de la modernité?. 38/152 (2014)
Christina Richter-Ibánez: Mauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957). Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen. Bielefeld 2014.
Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber, Sebastian Thede (Hg.): Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Würzburg 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/68 (2014)
Dominic Angeloch: Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts "Éducation sentimentale". Gießen 2014.
Ruedi Ankli, Caroline Lüderssen, Sabine E. Paffenholz (Hg.): "L'Italia unita - le unità d'Italia". Vorschläge und Materialien für den Unterricht. Tübingen 2014.
Europabild - Kulturwissenschaften - Staatsbegriff. Die Revista de Occidente (1923-1936) und der deutsch-spanische Kulturtransfer der Zwischenkriegszeit. Madrid, Frankfurt 2014.
Caribbean Food Cultures. Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas. Bielefeld 2014.
Verena Schmöller (Hg.): ¡muestra! Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland. Marburg 2014.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Mitos y género. 3/5 (2014)
PhiN (Philologie im Netz). 2014/67 (2014)
Lydia Bauer, Anke Wittstock (Hg.): Text-Körper. Anfänge – Spuren – Überschreitungen. Berlin 2014.
Doris Bachmann-Medick (Hg.): The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective. Berlin, Boston 2014.
Pasolini - Haneke: Filmische Ordnungen von Gewalt. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. 14/1 (2014)
Jörg Dünne, Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d'espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand 2014.
Karin Becker, Olivier Leplatre (Hg.): La brume et le brouillard dans la science, la littérature et les arts. Paris 2014.
Oeuvres et Critiques. L’apologétique littéraire et les anti-Lumières féminines. XXXVIII/1 (2014)
Oeuvres et Critiques. Jean Boucher (1548-1646?): prêtre, prédicateur, polémiste. XXXVIII/2 (2014)