Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Barbara Hinger: Sprache lehren – Sprache überprüfen – Sprache erwerben.. Empirie- und theoriebasierte Einsichten in den schulischen Spanischunterricht: eine Fallstudie. Trier 2016.
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)
Marcus Bär, Manuela Franke (Hg.): Spanischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2016.
Gisela Febel, Christian Grünnagel, Natascha Ueckmann (Hg.): García Lorcas Drama "Bodas de sangre" und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen. Stuttgart 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Walther L. Bernecker, Marcus Bär, Marita Lüning (Hg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences. Berlin 2016.
Jana Usener: Lehrwerke und interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht. Analyse und Perspektiven. Halle (Saale) 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 28/1 (2015)
Elena Santillan: Spanische Morphosyntax. Ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben. Tübingen 2015.
Alles von der Rolle im Spanischunterricht. Theater, Rollenspiele, szenische Darstellung. Berlin 2015.
Javier Montiel Alafont, Christoph Vatter, Elke Christine Zapf: Interkulturelle Kompetenz – Spanisch. Erkennen - Verstehen - Handeln. Stuttgart 2014.
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Manuela Franke, Corinna Koch, Frank Schoepp (Hg.): Espejos del mundo hispanohablante. Metropolen im Spanischunterricht. Berlin 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Francisco Javier Montiel Alafont, Christoph Vatter, Elke Christine Zapf: Interkulturelle Kompetenz Spanisch. Erkennen - verstehen - handeln. Stuttgart 2014.
Inez De Florio-Hansen: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch. Tübingen 2014.
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Daniel Reimann: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Stuttgart 2014.
Daniel Reimann (Hg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch). Tübingen 2014.
Helene Decke-Cornill, Lutz Küster: Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen 2014.
Auf dem Weg zu kompetenten Schülern und Schülerinnen. Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.