Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Bettina Book, Bettina Lämmle: Mi ta bisa - mi ta skirbi? - Komplexe Satzstrukturen einer Kreolsprache im Ausbau . Satzverknüpfungstechniken des Papiamentu auf Curaçao. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2014.
Andre Klump, Johannes Kramer, Aline Willems (Hg.): Manuel des langues romanes. Berlin, Boston 2014.
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Alex Boulton, Henry Tyne (Hg.): Des documents authentiques aux corpus. Paris 2014.
Susanne Fuchs, Martine Grice, Anne Hermes, Leonardo Lancia, Doris Mücke (Hg.): International Seminar on Speech Production. Proceedings. Cologne 2014.
Christiane Fäcke (Hg.): Manual of Language Acquisition. Berlin, Boston 2014.
Joseph Jurt: Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland. Berlin, Boston 2014.
Klaus Grübl: Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Französisch. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455). Tübingen 2014.
Christian Timm: Französisch in Luxemburg. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Claudia Schlaak: Das zweigeteilte Baskenland. Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien. Berlin/Boston 2014.
Verena Schwägerl-Melchior: Sprachenpluralität und -autorisierung. Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert. Berlin/Boston 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Martin G. Becker: Welten in Sprache. Zur Entwicklung der Kategorie "Modus" in romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Louise-Amélie Cougnon, Cédrick Fairon (Hg.): SMS Communication. A Linguistic Approach. Amsterdam 2014.
Joanna Błaszczak, Manfred Krifka, Annette Leßmöllmann, André Meinunger, Barbara Stiebels, Rosemary Tracy, Hubert Truckenbrodt (Hg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin, Heidelberg 2014.
Katharina Höchle Meier: Construction discursive des représentations de stages professionnels dans des entreprises de la région du Rhin supérieur. Une étude de cas. Tübingen 2014.
Teresa Gruber: Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Königreich Neapel. Tübingen 2014.
Michael Zimmermann: Expletive and Referential Subject Pronouns in Medieval French. Berlin, Boston 2014.
Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Weimar, Wien 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Waltraud Weidenbusch (Hg.): Diskursmarker, Konnektoren, Modalwörter. Marqueurs du discours, connecteurs, averbes modaux et particules modales. Tübingen 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)