Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sven Thorsten Kilian (Hg.): Stadtdispositive der französischen Literatur. Frankfurt am Main 2013.
Christof, Weiand (Hg.): Les graphies du regard. Die Graphien des Blicks – Michel Butor und die Künste. Heidelberg 2013.
Jörg Türschmann (Hg.): Transnational Cinema in Europe. Wien 2013.
Stephanie Fleischmann: Literatur des Desasters von Annual. Das Um-Schreiben der kolonialen Erzählung im spanisch-marokkanischen Rifkrieg. Texte zwischen 1921 und 1932. Bielefeld 2013.
Johanna Rakaseder: Las Mujeres, Protagonistas de la Inmigración Hispanoamericana en el cine y la literatura contemporáneos de Espana. Berlin u.a. 2013.
Maryline Cestier: Wenn Orpheus Ödipus begegnet... Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk. Tübingen 2013.
Peter Kuon: L'écriture des revenants. Lectures de témoignages del la déportation politique. Paris 2013.
Le Franco-Allemand. Herausforderungen transnationaler Vernetzung - Enjeux des réseaux transnationaux. Berlin 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Elsa Kammerer: Jean de Vauzelles et le creuset lyonnais. Un humaniste catholique au service de Marguerite de Navarre entre France, Italie et Allemagne (1520-1550). Genève 2013.
Theresa Maierhofer-Lischka: Gewaltperzeption im französischen Rap. Diskursanalytische Untersuchung einer missverständlichen Kommunikation. Tübingen 2013.
Anne Huffschmid, Kathrin Wildner (Hg.): Stadtforschung aus Lateinamerika. Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit – Territorialität – Imaginarios. Bielefeld 2013.
Eva Leitzke-Ungerer, Christiane Neveling (Hg.): Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart 2013.
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Lendemains - Études comparées sur la France. Problèmes du réalisme dans la littérature française contemporaine. 38/150/151 (2013)
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 35/70 (2013)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 26/1 (2013)
Teresa Staudacher: "Volendo far la favola affettuosa". Affektpoetik und Heidendarstellung bei Torquato Tasso. Wiesbaden 2013.
Nadine Rentel (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Frankfurt am Main 2013.
Jutta Weiser: Poetik des Pathologischen. Medizin und Romanliteratur in Spanien (1880-1905). Freiburg i.Br. 2013.
Alfonso de Toro (Hg.): Translatio. Transmedialité et transculturalité en littérature, peinture, photographie et au cinema. Amériques – Europe – Maghreb. Paris 2013.
Archivo y Memoria. Culturas subversivas de la memoria en arte, medios, literatura, ensayo y en la experiencia cotidiana. Latinoamérica 1970 – 2010. Chasqui: revista de literatura latinoamericana. Special Issue No. 5. 2013/Special Issue No. 5 (2013)
Anne Kwaschik, Ulrich Pfeil (Hg.): Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen. Brüssel 2013.
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Rosamna Pardellas Velay (Hg.): «Aparente guante que sea cepo» . Nuevas aproximaciones a las poéticas anibalianas. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.