Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Laura Colantoni, Celeste Rodríguez Louro (Hg.): Perspectivas teóricas y experimentales sobre el español de la Argentina. Madrid, Frankfurt 2013.
Valentina Russo: "Le lingue estere": storia, linguistica e ideologia nell’Italia fascista. Prefazioni di Norbert Dittmar e Alberto Manco. Roma 2013.
Raymund Wilhelm (Hg.): Transcrire et/ou traduire . Variation et changement linguistique dans la tradition manuscrite des textes médiévaux. Heidelberg 2013.
Yvette Bürki, Elena Romero (Hg.): La lengua sefardí. Aspectos lingüísticos, literarios y culturales. Berlin 2013.
Hans Juergen Heringer: Linguistik nach Saussure. Eine Einführung. Tübingen 2013.
Theresa Maierhofer-Lischka: Gewaltperzeption im französischen Rap. Diskursanalytische Untersuchung einer missverständlichen Kommunikation. Tübingen 2013.
Manuel Alvar Ezquerra: Las Nomenclaturas del español. Siglos XV-XIX. Madrid 2013.
Elena Sánchez López: Estudi de la llengua d’Ausiàs March a través de les col•locacions. Una aproximació semiautomàtica. Berlin 2013.
Zeitschrift für romanische Philologie. 129/4 (2013)
Dominique Lagorgette, Tim Pooley (Hg.): Le changement linguistique en français: aspects socio-historiques. Études en hommage au Professeur R. Anthony Lodge. Chambéry 2013.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 35/70 (2013)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 26/1 (2013)
Marianne David, Javier Muñoz-Basols, Yolanda Pérez Sinusía: Spanish Idioms in Practice. Understanding Language and Culture. Oxon, New York 2013.
Katharina Rosenberg: Interkulturelle Behördenkommunikation. . Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires. Berlin, Boston 2013.
Nadine Rentel (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Frankfurt am Main 2013.
Daniela Cacia, Elena Papa, Silvia Verdiani: Dal mondo alle parole: definizioni spontanee e dizionari d’apprendimento. Roma 2013.
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Jules Ronjat: Le développement du langage observé chez un enfant bilingue. Frankfurt am Main 2013.
Trivium: Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes-und Sozialwissenschaften. Nummer 15: Wissenschaft denkt in mehreren Sprachen. 2013/15 (2013)
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Eva Martha Eckkrammer, Verena Thaler (Hg.): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zu Produkt- und Warennamen. Berlin 2013.
Sandra Herling, Carolin Patzelt (Hg.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Carmen Dobrovie-Sorin, Ion Giurgea (Hg.): A Reference Grammar of Romanian. Volume 1: The noun phrase. Amsterdam, Philadelphia 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.