Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
lettere aperte. Testimoniare in versi. In Versen bezeugen. 6/1 (2019)
Domenica Elisa Cicala, Fausto De Michele (Hg.): Pirandello tra memoria, rappresentazione e immagine. Oxford • Bern • Berlin • Bruxelles • New York • Wien. 2019.
Eva-Tabea Meineke, PD Dr. Anne-Rose Meyer, Stephanie Neu-Wendel, Prof. Dr. Eugenio Spedicato (Hg.): Aufgeschlossene Beziehungen. Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien.. Würzburg 2019.
Eva-Tabea Meineke: Rivieras de l'irréel. Surrealismen in Italien und Frankreich. Würzburg 2019.
Marseille – Naples: deux métropoles musicales transculturelles de Méditerranée. ATeM (Archiv für Textmusikforschung) . 2019/4,2 (2019)
Ottmar Ette: ReiseSchreiben. Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur. Berlin 2019.
Thomas Stauder: Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten. Erweiterte Neuauflage. Münster 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Sport und Gesellschaft. XXXIV/67 (2019)
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Martin Biersack, Teresa Hiergeist, Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
lettere aperte|5. Ciao, Gideon! Zur Erinnerung und kritischen Würdigung Gideon Bachmanns und seines Werks. 2018/5 (2019)
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Matera und die Basilikata. XXXIV/66 (2019)
PhiN. Philologie im Netz . 2019/87 (2019)
Dr. Beya Dhraïef, Eric Negrel, Dr. Jennifer Ruimi (Hg.): Théâtre et charlatans dans l'Europe moderne. Paris 2018.
Elisabeth Oy-Marra / Dietrich Scholler (Hg.): Parthenope – Neapolis – Napoli . Bilder einer porösen Stadt . Göttingen 2018.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 3/2 (2018)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Ingrid Scherk: Die 'Spectators' in Italien: Die Zeitschriften der 1760er Jahre von Gasparo Gozzi und Pietro Chiari. Hamburg 2018.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs: Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der 'Gazzetta urbana veneta' von Antonio Piazza. Hamburg 2018.
Samuel Baudry, Klaus-Dieter Ertler, Yvonne Völkl (Hg.): Discourses on Economy in the 'Spectators' / Discours sur l'économie dans les 'spectateurs'. Hamburg 2018.
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. 3/1 (2018)
Joseph Jurt: Les Arts rivaux. Littérature et peinture d'Homère à Huysmans. Paris 2018.