Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Franz%C3%B6sisch%2CFachdidaktik%2CItalienisch, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Judith Kasper, Andrea Renker, Fabien Vitali (Hg.): Dante Alighieri - 1 Sonett, 30 Übersetzungen. Ragionar d'amore - Dante übersetzen. Wien-Berlin 2021.
Moritz Rauchhaus: Hagiographie für Notare (2 Bde). Marburg 2021.
Andreas Haarmann, Isabelle Muthmann (Hg.): Epoche machen - Vermessung literarischen Wandels im 'langen Mittelalter'. Berlin 2021.
Ottmar Ette: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Ludger Scherer: Dante Alighieri: La Commedia. Inferno – Purgatorio – Paradiso. Testi scelti. Stuttgart 2021.
Santiago Del Rey Quesada: Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media romance. Caracterización lingüística, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva. Berlin et al. 2021.
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Pandemie und Literatur. Wien 2021.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 43/1 (2021)
Roberto Ubbidiente (Hg.): L’Adone di Giambattista Marino. Mito - Movimento - Maraviglia . Atti del Convegno internazionale (Humboldt-Universität zu Berlin, 1-2 luglio 2019), a cura di Roberto Ubbidiente. Roma 2021.
Esther Schomacher: Schrift und Geld um 1900. Italo Svevos Medien. Paderborn 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Helga Thalhofer: Welterschließung. Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen. Paderborn 2021.
Reinhard Berron: Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik. Wien, Köln, Weimar 2021.
Simona Bartoli Kucher: Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik. Narrationen und Filme aus dem mediterranen Begegnungsraum. Berlin 2021.
Jan Knobloch, Antonio Lucci (Hg.): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 91/2021. 2021/91 (2021)
Jürgen Erfurt, Peter Reimer (Hg.): Afrikanische Sprachen in Europa. Duisburg 2021.
Karl Philipp Ellerbrock: Die Poetik des Ungesagten in Dantes Commedia. Paderborn 2021.
Gesine Seymer: Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920–1970). Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von «La Stampa». Berlin/Boston 2021.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 26/2021. Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts in der Romania. 2021/26 (2021)
Corona und andere Epidemien (Zibaldone 71). XXXVI/71 (2021)
Thomas Klinkert: La modernità di Dante. Prospettive semiotiche sulla «Commedia». Ravenna 2021.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. 'Il Socrate veneto' von Francesco Anselmi und 'La Donna galante ed erudita' von Gioseffa Cornoldi Caminer. Hamburg 2021.
Erica Autelli: Il Genovese Poetico attraverso i Secoli. Con una presentazione di Fiorenzo Toso. Berlino / Berna / Bruxelles / New York / Oxford / Warsaw / Vienna 2021.
Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. 2/2 (2021)