Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Annika Haß: Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764–1832) als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Frankreichbezüge, Koeditionen und Übersetzungen. Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Lüsebrink. Frankfurt a. M. 2015.
Julia Borst: Gewalt und Trauma im haitianischen Gegenwartsroman. Die Post-Duvalier-Ära in der Literatur. Tübingen 2015.
Albrecht Buschmann (Hg.): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin, Boston 2015.
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
Felix Tacke: Sprache und Raum in der Romania. Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien. Berlin, Boston 2015.
Jean-Marc Moura, Véronique Porra (Hg.): L'Atlantique littéraire. Perspectives théoriques sur la constitution d'un espace translinguistique. Hildesheim 2015.
Ernstpeter Ruhe: Une œuvre mobile. Aimé Césaire dans les pays germanophones (1950-2015). Würzburg 2015.
Stéphane Hardy, Sandra Herling, Carolin Patzelt (Hg.): Laienlinguistik im frankophonen Internet. Berlin 2015.
Papers on French Seventeenth Century Literature. XLII/83 (2015)
Armando Silva Carvalho, Ilse Pollack: Armando Silva Carvalho: Lisboas. Roteiro sentimental. Poemas / Lissabon. Ein Stadtführer der Gefühle. Gedichte. Hrsg. und übers. von Ilse Pollack. Zürich 2015.
lettere aperte. Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural) Studies / Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft. 2/2 (2015)
Christine Paasch-Kaiser: El castellano de Getxo. Estudio empírico de aspectos morfológicos, sintácticos y semánticos de una variedad del castellano hablado en el País Vasco. Berlin, Boston 2015.
Michèle Longino , Ellen R. Welch (Hg.): Networks, Interconnection, Connectivity. Selected Essays from the 44th North American Society for Seventeenth-Century French Literature Conference, University of North Carolina at Chapel Hill & Duke University. Tübingen 2015.
Doris Bachmann-Medick: Transnational und translational. Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies. FU Berlin: Center for Area Studies 2015.
Ivana Basic, Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio (Hg.): Sprachmittlung-Mediation-Mediazione linguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin 2015.
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Klaus Ley: Die Wiederkehr des "Sublimen". Die Kontroverse um Platon und die Kunst der Rede nach 1453. :Zur Grundlegung des Programms künstlerischer Erneuerung der römischen Basilika "SS. XII Apostoli". Berlin 2015.
Zeitschrift für romanische Philologie. 131/2 (2015)
Italienisch Band 73 | 37. Jahrgang 2015, Heft 1. 2015/73 (2015)
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. Medios y mediaciones en la cultura argentina contemporánea. XV/58 (2015)
Gerhild Fuchs, Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480–1890. Berlin 2015.
Nathalie Mälzer (Hg.): Comics – Übersetzungen und Adaptionen. Berlin 2015.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Sylvère Mbondobari (Hg.): Villes coloniales/Métropoles postcoloniales. Représentations littéraires, images médiatiques et regards croisés. Tübingen 2015.
Katrien Dora Verveckken: Binominal Quantifiers in Spanish. Conceptually-driven Analogy in Diachrony and Synchrony. Berlin, Boston 2015.
Barbara Ventarola: Transkategoriale Philologie. Liminales und poly-systematisches Denken bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Marcel Proust. Berlin 2015.