Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ursula Winter: Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien. München 2025.
Aurélie Barjonet, Timo Kehren (Hg.): La Mondialisation des lettres. Enjeux de la circulation transnationale du naturalisme. Paris 2025.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 37/2025 "Alles auf Anfang. Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität)". 2025/37 (2025)
Judith Frömmer, Cornelia Wild (Hg.): Venus, Babel, Brudermord. Lesen im Zeichen des Eros. Konstanz 2025.
Christoph Groß, Lena Schönwälder (Hg.): (Kon-)Figurationen des Kontakts. Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2025.
Benoit Vezin: L'élaboration des catégories aspectuelles dans les grammaires romanes (XVIe-XVIIIe siècles). Münster 2025.
Bernhard Huss (Hg.): Petrarchism. Competing Models for Early Modern Community Building (1400–1700). Heidelberg 2025.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
Manuel Baumbach, Yasmin Temelli (Hg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart 2025.
Gudrun HELD (Hg.): FACE: (New) Facets of a Sociopragmatic Concept. . xxx. Leiden/ Berlin 2025.
Gisela Febel (Hg.): Autour de Rome. Le modèle de Rome au début des temps modernes. Rom als Modell in der Frühen Neuzeit. Berlin 2024.
Gisela Febel (Hg.): Dialog und Diskurs. Dialogue et discours.. Wissensformen in der frühen Neuzeit. Modèles du savoir au début des temps modernes. Berlin 2024.
Matthias Schnettger, Dietrich Scholler (Hg.): Figurationen des Nationalen. Bielefeld: transcript 2024.. Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert. Bielefeld 2024.
Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hg.): Sprachenräume der Schweiz. Tübingen 2024.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz n°98. 2024/98 (2024)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren . 7/12 (2024)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 176/261/2 (2024)
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik. Tübingen 2024.
Katrin Pfadenhauer, Evelyn Wiesinger (Hg.): Romance motion verbs in language change. Grammar, lexicon, discourse. Berlin/Boston 2024.
Paolo Anvidalfarei, Birgit Füreder, Monika Messner, Leander Moroder, Werner Pescosta (Hg.): Von Salzburg über Ladinien und das Aostatal bis Sizilien. Wo sich Geolinguistik, Dialektometrie und Soziolinguistik treffen. Festschrift für Roland Bauer zum 65. Geburtstag / Miscellanea per Roland Bauer per il 65° compleanno / Publicaziun en onur de Roland Bauer en gaujiun de sü 65 agn. San Martin de Tor / St. Martin in Thurn / San Martino in Badia 2024.
Roland Bauer, Marco Forni, Paolo Di Giovine, Claudio Marazzini, Werner Pescosta (Hg.): Atti Lessicografia tradizionale e in rete in una quotidianità plurilingue / Contribuc Lessicografia tradizionela y digitela tl viver da uni di cun de plu rujenedes / Tagungsakten Traditionelle und digitale Lexikographie in einem mehrsprachigen Alltag. San Martin de Tor - St. Martin in Thurn - San Martino in Badia 2024.
Gabriela Cruz Volio, Lukas Eibensteiner, Jannis Harjus, Sandra Issel-Dombert (Hg.): Urban Linguistics und Linguistic Landscapes in der Romania. Zwischen Regionalisierung und Globalisierung. München 2024.
Hanna Nohe: Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt. Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik. Berlin/Boston 2024.
Claudia Jacobi: Narrative der Essstörung. Eine transdisziplinäre Diskursanalyse des zeitgenössischen Films und der Erzählliteratur der Romania. Berlin 2024.