Forschung

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen romanistischen Projekten, insbesondere zu laufenden Qualifikationsschriften, d.h. Promotionen und Habilitationen, aber auch zu Tagungs- und anderen freien bzw. institutionalisierten Projekten.



  Sortierung: Titel | Erstellungsdatum Beginn Ende
Michael Gebhard, Claudia Gronemann, Wilfried Pasquier: Koloniale und postkoloniale Deutungen von Gender: Geschlechtermythen und ihre Hybridisierung in der kulturellen Begegnung zwischen Maghreb und Frankreich. Interprétations coloniales et postcoloniales du genre: mythes génériques et leur hybridation dans le Maghreb. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) 01.04.2009
Peggy Katelhön: Feste Verbverbindungen im Sprachkontakt. Verbalperiphrasen in Varietäten des Deutschen und Italienischen. (Habilitationsprojekt) 29.09.2009
Marco Grosse: Alda Merini: Die verliebte Seele. Übersetzung von Marco Grosse. Moloko Print 184 | 2022. L‘anima innamorata. (Sonstiges Projekt)
Ruth Katharina Kopp: Translation und Verantwortung zwischen Utopie und Realität. Versuch einer theoretischen Fundierung translatorischer Verantwortung. (Promotionsprojekt) 30.01.2013
José António Gomes , J. Bernardino Lopes , Patrícia Pessoa, Joana Rios, Xana Sá-Pinto: Bibliolab. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) 15.04.2020
Volker Jaeckel, Rolf Kailuweit: La invención de la metrópoli. Lenguaje y discurso urbano en la obra de Roberto Arlt. (Veranstaltungsprojekt)
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit.. Ein Zustandsbericht. (Sonstiges Projekt)
Caroline Schnur: Verb-Substantiv-Kollokationen kontrastiv: Romanisch-germanischer Sprachvergleich aus lexikalischem und kognitivem Blickwinkel . (Promotionsprojekt) 01.01.2015
Marina-Rafaela Buch: De l'influence indirecte à l'imprégnation kaléidoscopique: l'influence du théâtre nippon dans le théâtre français du XXe siècle. (Promotionsprojekt) 01.04.2013
Hartmut Duppel: Schreiben in KZ-Haft - Französische Texte aus der Zeit 1940-1945. (Promotionsprojekt) 01.05.2013
Céline Powell: Empfindsamkeits- und Affektdiskurse bei weiblichen Autorinnen und Übersetzerinnen im italienischen 18. Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf dem Briefroman. (Promotionsprojekt)
Réka Török: Topographien der Erinnerung bei Giorgio Pressburger. (Promotionsprojekt) 01.09.2007
Marianna Deganutti, Sandra Vlasta: Cfa: Special journal issue on Trauma and Multilingualism in Literature. (Sonstiges Projekt)
Kristina Jungmann: Die Kategorie des Lesers in der Literaturwissenschaft. Eine Neusichtung leserorientierter Ansätze anhand von Beispielen aus der zeitgenössischen italienischen Literatur. (Promotionsprojekt) 31.10.2008
Martina Meidl: Schützengraben und Alpenfront. Französische und italienische Lyrik als Medium von Kriegserfahrung. (Habilitationsprojekt)
Isabel Knoerrich Partisani Aldabo: Sprach- und Kulturkontakt in Ceuta und Melilla. (Habilitationsprojekt) 01.01.2005
Cornelia Wild: Armut und Menge. (Veranstaltungsprojekt)
Reto Zöllner: Poésies du symbolisme belge. (Habilitationsprojekt)
Sabrina Kirschner: Die Entdeckung urbaner Umwelt als Feld von Entwicklungsprojekt. (Promotionsprojekt)
Bernhard Haidacher: Metaphern als Inferenzprodukte emergenter Merkmale (Arbeitstitel). Eine kognitionslinguistische Untersuchung zur metaphorischen Verbindung von Konzeptentitäten. (Habilitationsprojekt) 06.02.2015
Kristina Bedijs, Christiane Maaß: Romance Languages in the Media (Manuals of Romance Linguistics). (Sonstiges Projekt)
Mario Willersinn: Texte sehen hic et nunc. Bild, Zeit und Bürgerkrieg im spanischen Theater. (Promotionsprojekt) 01.01.2009
Silke Neumann: Der Defensor del Lector in El País. (Promotionsprojekt) 01.06.2008
Siegener Französischlehrertag 2017: Medien im Französischunterricht . (Veranstaltungsprojekt) 01.12.2017
Stefan Serafin: Decir lo indecible – Umgang mit Tabus in der spanischen Lexikographie. (Promotionsprojekt)