|
Béatrice Jakobs, Rainer Zaiser: Lire et raconter comme remède en des temps difficiles - appel à contribution. (Œuvres et critiques XLVI). (Sonstiges Projekt) |
17.07.2021 |
30.09.2021 |
|
|
Vanessa Franke: Call for Abstracts: Körper - Teile // Parties - Corps. Mikroformen des Organischen in Literatur, Kunst und Film von der Moderne bis zur Gegenwart. (Veranstaltungsprojekt) |
01.09.2023 |
02.09.2023 |
|
|
Bernd Oei: Camus: Revolution und Revolte isbnnr. 978 3 8288 4445 2. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Themenheft 2022 der Zeitschrift "Dix-Huitième Siècle" zu "Climat et environnement" - Appel à contributions. (Sonstiges Projekt) |
01.11.2020 |
30.04.2021 |
|
|
Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch: Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.06.2020 |
31.05.2023 |
|
|
Bernd Oei: Baudelaire und die Moderne isbnnr 978 3 8288 4425 4. Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Aristhide Nyamsi: L'analyse littéraire au moyen de la technologie dite intelligence artificielle. Application de l'informatique pour décrire la fonctionnalité de la poésie. (Sonstiges Projekt) |
02.03.2020 |
29.01.2021 |
|
|
Carmen Castro: XI Congreso Internacional y Virtual liLETRAd 2021 . Sueños, Ideas & Moldes. (Veranstaltungsprojekt) |
15.12.2021 |
17.12.2021 |
|
|
Jochen Mecke: Ästhetiken des Krieges – Ethiken des Friedens / Ésthetiques de la guerre – Éthiques de la paix. Sektion des Franko-Romanistentags, Osnabrück. (Veranstaltungsprojekt) |
26.09.2018 |
29.09.2018 |
|
|
Kai Nonnenmacher, Angela Oster: 1920-2020: Französische Avantgarden und hundert Jahre ‚andere‘ Realitäten. Sektion Frankoromanistentag Wien 2020. (Veranstaltungsprojekt) |
23.09.2020 |
26.09.2020 |
|
|
Martina Bengert: death | text | resonance Simone Weil and Writing To(wards) Death. (Veranstaltungsprojekt) |
|
|
|
|
Julia Keule: Frankreich-Forum: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Christina Schaefer, Simon Zeisberg: Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300‐1700). (Veranstaltungsprojekt) |
01.12.2016 |
|
|
|
Deutsche-Französische Gesellschaft Halle, Institut für Romanistik / MLU Halle-Wittenberg, Litradukt-Verlag, Institut Francais Sachsen-Anhalt: Lesung Victor Gary. W app kon Georges / Im Namen des Katers. (Veranstaltungsprojekt) |
28.01.2019 |
|
|
|
Alfonso de Toro, Univ-Prof. Dr. Birgit Mertz-Baumgartner, Julia Pröll, Juliane Tauchnitz: CfP: X. Forschungstag Frankreich und Frankophonie in Innsbruck (2. Aufruf, Einreichfrist verlängert). eine Kooperation des frankophonen Forschungsseminars der Universität Leipzig und der Universität Innsbruck. (Veranstaltungsprojekt) |
03.05.2019 |
04.05.2019 |
|
|
Julia Borst, Ximena Cervantes Englerth, Merveilles Mouloungui: Afroeurope and Cyberspace: Imaginations of Diasporic Communities, Digital Agency and Poetic Strategies – Unravelling the Textures. ERC Starting Grant. (Sonstiges Projekt) |
01.03.2024 |
28.02.2029 |
|
|
Rebecca Hohnhaus: Vom Mythos der algerischen Revolution. Geschichte, Narration und Aufklärung in Boualem Sansals Werk. (Promotionsprojekt) |
01.10.2018 |
25.01.2022 |
|
|
Patricia Aneta Gwozdz, Joanna M. Moszczynska: Latin America and East-Central Europe: Comparisons, Bridges, Entanglements. (Veranstaltungsprojekt) |
26.10.2022 |
28.10.2022 |
|
|
Simona Jișa, Melanie Schneider: CfP À pied, à vélo, en auto, en train. Journée d’étude sur l’imaginaire de la mobilité terrestre dans les littératures francophones. (Veranstaltungsprojekt) |
15.03.2023 |
15.03.2023 |
|
|
Jochen Mecke, Melanie Schneider: CfP: Métamorphoses du réel dans la littérature francophone contemporaine. (Veranstaltungsprojekt) |
06.07.2023 |
08.07.2023 |
|
|
Céline Powell: Empfindsamkeits- und Affektdiskurse bei weiblichen Autorinnen und Übersetzerinnen im italienischen 18. Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf dem Briefroman. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Jakob Willis: Autobiographisches Erzählen im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitative Studie über das Lesen und Schreiben autobiographischer Texte im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe. (Habilitationsprojekt) |
01.10.2021 |
30.09.2024 |
|
|
Nanette Rißler-Pipka: Romanistentag 2017, Sektion 7 "Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania". Informationen und Zeitplan der Sektion. (Veranstaltungsprojekt) |
08.10.2017 |
11.10.2017 |
|
|
Prof. Dr. Hamady Bocoum, Hauke Dorsch , Prof. Dr. Winfried Eckel, Monika Gieseler, Dr. Sébastien Heiniger, Dr. Richard Kuba, Prof. Dr. Bärbel Küster, Dr. Anja Oed, Véronique Porra, Dr. des. Judith Rottenburg, Prof. Dr. Jakob Vogel, Prof. Dr. Ibrahima Wane: Internationales Online-Kolloquium: Senghor im 21. Jahrhundert: Rezeptionsdynamiken, kulturelles Erbe und aktuelle Lektüren . Ce que Senghor apporte au XXIe siècle Dynamiques de réception, héritage et lectures actuelles. (Veranstaltungsprojekt) |
17.06.2021 |
18.06.2021 |
|
|
Teodoro Patera: DARE FORMA – GIVING FORM – DONNER FORME (Zeitschrift Polythesis). Call for papers / Appel à contributions. (Veranstaltungsprojekt) |
31.10.2021 |
31.10.2021 |
|