Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Claudia Sofie Schmitz: Gegenargumentieren in der Digitalkultur: Französische Internetforenbeiträge zu europapolitischen Fragen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2016.
Werner Forner , Britta Thörle (Hg.): Manuel des langues de spécialité. Berlin/Boston 2016.
Gerda Haßler: Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen. Berlin/Boston 2016.
Julian Drews, Ottmar Ette (Hg.): Horizonte der Humboldt-Forschung . Natur, Kultur, Schreiben. Hildesheim 2016.
Susann Fischer, Christoph Gabriel (Hg.): Manual of Grammatical Interfaces in Romance. Berlin/Boston 2016.
Albert Di Cristo: Les musiques du français parlé. Essais sur l’accentuation, la métrique, le rythme, le phrasé prosodique et l’intonation du français contemporain. Berlin/Boston 2016.
Martina Urioste-Buschmann: Afro-karibische Glaubensfeste im antillanischen Gegenwartsroman. Gesellschaftskritische Inszenierungen zwischen kulturanthropologischer Perspektive und spiritueller Entgrenzungserfahrung. Berlin 2016.
Anemone Geiger-Jaillet, Christine Le Pape Racine, Gérald Schlemminger: Enseigner une discipline dans une autre langue : méthodologie et pratiques professionnelles. Approche CLIL-EMILE.. Frankfurt/M. 2016.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Lisa Zeller: Auf der Suche nach der verlorenen Männlichkeit. Republikanische Allegorien im französischen Roman um 1900. Mainz 2016.
Antje LOBIN, Holger Wochele (Hg.): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext. Wilhelmsfeld 2016.
Otium et écriture dans la littérature du XIXe et du XXe siècles. Recherches & Travaux. 47/88 (2016)
Günter Figal, Hans W. Hubert, Thomas Klinkert (Hg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016.
Thomas Klinkert: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. Vom "Roman de la Rose" bis zu Jorge Semprún. Tübingen 2016.
Silvia Kutscher, María José Domínguez Vázquez (Hg.): Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía. Estudios contrastivos y multicontrastivos. Berlin, Boston 2016.
Rosa Wohlers: Zur Darstellung und Konzeption von Alterität und Subjekt im Romanwerk von J.-M. G. Le Clézio. Tübingen 2016.
Benjamin Constant: Correspondance générale 1819–1820. Berlin, Boston 2016.
Martin Urmann: Dekadenz. Oberfläche und Tiefe in der Kunst um 1900. Wien/Berlin 2016.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling (Hg.): Romain Rolland. Ein transkultureller Denker – Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen. Stuttgart 2016.
Lena Bisinger: Rencontre interculturelle dans le roman franco-chinois. Invitation au voyage d'un genre émergent. Berlin 2016.
Mémoires en jeu. 1./1 (2016)
Daniela Pietrini, Kathrin Wenz (Hg.): Dire la crise: mots, textes, discours / Dire la crisi: parole, testi, discorsi / Decir la crisis: palabras, textos, discursos . Approches linguistiques à la notion de crise / Approcci linguistici al concetto di crisi / Enfoques lingüísticos sobre el concepto de crisis. Frankfurt am Main 2016.
Sarah Gröning: Historiopoeten. Formen literarischer Geschichtsschreibung im französischen Roman der Karibik. 2016.
Mirjam Leuzinger: Jorge Semprún. Memoria cultural y escritura. Vida virtual y texto vital. Madrid 2016.
Anne Weber: Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen. Eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte. Saarbrücken 2016.