Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Thomas Gilbhard: Vicos Denkbild. Studien zur 'Dipintura' der Scienza Nuova und der Lehre vom Ingenium. Berlin 2012.
Anna Ciepielewska, Anna: Viaggio d’Oltremare e Libro di novelle e di bel parlar gentile. Edizione interpretativa. Berlin 2011.
Frank Jablonka: Vers une socio-sémiotique variationniste du contact postcolonial. Le Maghreb et la Romania européenne. Wien 2012.
Frank Jablonka: Vers une socio-phraséologie des médias en langues romanes. Analyses de phraséologie métaphorique et de métaphorique phraséologique en espagnol, français et italien. Paris 2017.
Pia Claudia Doering (Hg.): Verstellungskünste. Die literarische Kritik religiöser und politischer Heuchelei. Bielefeld 2022.
Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Weimar, Wien 2014.
Wolfgang Adam: Verspätete Ankunft. Montaignes ‚Journal de voyage’ im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes. Heidelberg 2012.
Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion?. Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit. Tübingen 2014.
Thomas Hausmanninger: Verschwörung und Religion. Aspekte der Postsäkularität in den franco-belgischen Comics. Paderborn 2013.
Versants. Revue suisse des littératures romanes. A quoi bon l'enseignement de la littérature?. 63/1 (2016)
Katharina Scheffner: Verrat in den eigenen Reihen? Hernán Valdés' literarische Produktion als Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg. Bamberg 2020.
Dr. Niklas Bender: Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst. Basel/Berlin 2018.
Gesine Mueller (Hg.): Verlag Macht Weltliteratur. Lateinamerikanisch-deutsche Kulturtransfers zwischen internationalem Literaturbetrieb und Übersetzungspolitik. Berlin 2014.
Thomas Keller: Verkörperungen des Dritten im Deutsch-Französischen Verhältnis. Die Stelle der Übertragung. Paderborn 2018.
Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019.
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen; Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen 2010.
Eva Varga: Verbstellungsmuster im Altfranzösischen. Ein Beitrag zur historischen Syntaxforschung aus diskurstraditioneller Perspektive. Berlin/Boston 2017.
Frank Savelsberg: Verbale Obszönität bei Francisco de Quevedo. Berlin 2014.
Conxita Domènech, Andrés Lema-Hincapié (Hg.): Ventura Pons. Una mirada excepcional desde el cine catalán. Madrid ; Frankfurt 2015.
Andreas Boeckh, Friedrich Welsch, Nikolaus Werz (Hg.): Venezuela heute. Politik - Wirtschaft - Kultur. Frankfurt 2011.
Arianna Ceschin, Ilaria Crotti, Alessandra Trevisan (Hg.): Venezia Novecento: le voci di Paola Masino e Milena Milani. Venezia 2020.
Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2011.
Klaus Grübl: Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Französisch. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455). Tübingen 2014.
Eva Leitzke-Ungerer, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart 2017.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Varietas litterarum lusitanicarum. Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals. Frankfurt am Main 2006.