Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Gerda Haßler, Cordula Neis (Hg.): Oralité(s) et écriture(s). Actes du colloque du collège doctoral «Syntagmes et locutions dans la phrase et dans le discours» — Potsdam, 23 à 25 septembre 2010. Münster 2012.
Max Doppelbauer, Georg Kremnitz (Hg.): El concepte de Països Catalans. Llengua - Literatura - Cultura. Wien 2012.
Nanette Rißler-Pipka, Gerhard Wild: Picasso - Poesie - Poetik. Picasso, his Poetry and Poetics. Aachen 2012.
Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.): Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache. Berlin 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Linguaculture. Norm and Creativity. 2012/2 (2012)
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Michael Metzeltin, Margit Thir: Textanthropologie. Wien 2012.
Reinhold Glei (Hg.): Frühe Koranübersetzungen. Europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier 2012.
Antoni Ferrando Francés (Hg.): Estudis lingüístics i culturals sobre Curial e Güelfa. Novel·la cavalleresca anònima del segle XV en llengua catalana. Amsterdam 2012.
PhiN- Philologie im Netz. 2012/62 (2012)
Kristina Bedijs, Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz (Hg.): Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2012.
Annette Gerstenberg, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen. Akten der Sektion auf dem 7. Kongress des Frankoromanistenverbandes (Essen, 29.9.-2.10.2010). Bonn 2012.
Susi K. Frank, Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz (Hg.): Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid, Frankfurt am Main 2012.
PhiN (Philologie im Netz) 61. 2012/61 (2012)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 25/1 (2012)
Max Doppelbauer, Georg Kremnitz, Heinrich Stiehler: Die Sprachen der Roma in der Romania. Les langues des rroms. Las lenguas de los gitanos. Wien 2012.
Mabel Moraña, Ignacio Sánchez Prado (Hg.): El lenguaje de las emociones. Afecto y cultura en América Latina. Madrid, Frankfurt 2012.
Frank-Rutger Hausmann: Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland. Stuttgart 2012.
PhiN 60/2012. 2012/60 (2012)
Carsten Sinner: Wissenschaftliches Schreiben in Portugal zum Ende des Antigo Regime (1779–1821) . Die Memórias económicas der Academia das Ciências de Lisboa. Berlin 2012.
Maria Pavesi: La traduzione filmica. Aspetti del parlato doppio dall'inglese all'italiano. Roma 2012.
Daniela Pietrini (Hg.): Die Sprache(n) der Comics. Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009. München 2012.