Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Simona Bartoli Kucher: Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik. Narrationen und Filme aus dem mediterranen Begegnungsraum. Berlin 2021.
Jan Knobloch, Antonio Lucci (Hg.): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 91/2021. 2021/91 (2021)
Jürgen Erfurt, Peter Reimer (Hg.): Afrikanische Sprachen in Europa. Duisburg 2021.
Jürgen Erfurt: Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven. Tübingen 2021.
Philipp Lammers: In der Nachhut erzählen. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren. Heidelberg 2021.
Christoph Groß: Agonie et extase. Baudelaire et l'esthétique de la douleur. Paris 2021.
Matthias Grein, Janina Vernal Schmidt, Birgit Schädlich (Hg.): Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion . Empirische Forschung zur Frankoromanistik - Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart 2021.
Julia Dettke: Raumtexte. Georges Perec und die Räumlichkeit der Literatur. Paderborn 2021.
Heiner Wittmann: Napoleon Bonaparte 1769-1821. Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende. Köln 2021.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 26/2021. Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts in der Romania. 2021/26 (2021)
Sophie Bertho: La Peinture selon Proust. Les détournements du visuel . Paris 2021.
Matthias Kern: L’esthétique populiste. « L’Amour du peuple » dans la culture française de l’entre-deux-guerres. Berlin/Boston 2021.
Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): Esthétique de la guerre - Éthique de la paix. Un siècle de littérature sur la Grande Guerre. Paris 2021.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler, Yvonne Völkl (Hg.): À la carte. Le roman québécois (2015-2020). Berlin 2021.
Vox Romanica. 2020/79 (2021)
Ottmar Ette: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
Papers on French Seventeenth Century Literature. XLVII/93 (2021)
Anne-Berenike Rothstein (Hg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption. Bielefeld 2021.
Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé, Katrin Siebel, Alexander Stöckl: Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende . Texte, Übungen, Wortschatz. Unter Mitarbeit von Wolfgang Reumuth. Tübingen 2021.
Sarah Larsen-Vefring: Inszenierung von Diversität. Performanz kultureller Vielfalt und Differenz im Theater von Robert Lepage. Bielefeld 2021.
Doris Eibl, Christoph Vatter (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures et médias francophones. Würzburg 2020.
Margarita Rigal Aragón, Hans Christian Hagedorn, Silvia Molina Plaza (Hg.): Literatura, crítica, libertad. Estudios en homenaje a Juan Bravo Castillo. Cuenca 2020.