Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sandro Engelmann: Trotzki-Rezeption bei Jean-Paul Sartre. zwischen 1944 und 1960. Heidelberg 2014.
János Riesz: Südlich der Sahara. Afrikanische Literatur in französischer Sprache. Tübingen 2014.
Philipp Krämer: Die französische Kreolistik im 19. Jahrhundert. Rassismus und Determinismus in der kolonialen Philologie. Hamburg 2014.
"Arts et Savoirs". "Herbert Spencer en France : mise au jour d’une influence" (dir. Niklas Bender). 2014/4 (2014)
Lendemains - Études comparées sur la France. La Féerie autour de 1900 - une figure de la modernité?. 38/152 (2014)
Franz Johansson, Fabienne Mérel, Benedetta Zaccarello (Hg.): Du divin et des dieux. Recherches sur le Peri tôn tou theou de Paul Valéry. Frankfurt 2014.
Stephan Leopold: Liebe im Ancien Régime. Eros und polis von Corneille bis Sade. Paderborn 2014.
Constanze Fröhlich: Poetik der Fülle. Sprechen und Erinnern im Werk Valère Novarinas. Heidelberg 2014.
Dominic Angeloch: Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts "Éducation sentimentale". Gießen 2014.
Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hg.): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Berlin 2014.
ReLü - Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung. 2014/15 (2014)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XLI/80 (2014)
Lars Schneider, Christof Schöch (Hg.): Literaturwissenschaft im digitalen Medienwandel. 2014.
Lydia Bauer, Anke Wittstock (Hg.): Text-Körper. Anfänge – Spuren – Überschreitungen. Berlin 2014.
Doris Bachmann-Medick (Hg.): The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective. Berlin, Boston 2014.
Karl Philipp Ellerbrock: Ästhetische Differenz. Zur Originalität von Baudelaires Poe-Übersetzungen. München; Paderborn 2014.
Jörg Dünne, Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d'espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand 2014.
Evelyn Dueck: L'étranger intime. Les traductions françaises de l'oeuvre de Paul Celan (1971-2010). Berlin 2014.
Karin Becker, Olivier Leplatre (Hg.): La brume et le brouillard dans la science, la littérature et les arts. Paris 2014.
Oeuvres et Critiques. L’apologétique littéraire et les anti-Lumières féminines. XXXVIII/1 (2014)
Oeuvres et Critiques. Jean Boucher (1548-1646?): prêtre, prédicateur, polémiste. XXXVIII/2 (2014)
Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin, Boston 2014.
Katrin Hedwig: En feo libro non feo saber - Untersuchungen zur Stellung der Todsünden im Libro de buen amor des Juan Ruiz. Frankfurt/M 2013.
Amerika. Mémoires, identités, territoires. Villes américaines du XXIème siècle: réalités et représentations sociales, culturelles et linguistiques. 2013/9 (2013)
Karin Becker: Literární dandysmus 19. století ve Francii. Praha 2013.