Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Martina Drescher (Hg.): Médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne. Frankfurt am Main 2015.
Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie, Band 2. Von Herder bis Humboldt. Tübingen 2015.
Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie, Band 1. Von Heraklit bis Rousseau. Tübingen 2015.
Zeitschrift für romanische Philologie. 131/3 (2015)
Elena Santillan: Spanische Morphosyntax. Ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben. Tübingen 2015.
Romanische Forschungen. 127/3 (2015)
Maria Iliescu, Eugeen Roegiest (Hg.): Manuel des anthologies, corpus et textes romans. Berlin, Boston 2015.
Konstanze Jungbluth, Federica Da Milano (Hg.): Manual of Deixis in Romance Languages. Berlin, Boston 2015.
Esme Winter-Froemel, Angelika Zirker (Hg.): Enjeux du jeu de mots. Perspectives linguistiques et littéraires. Berlin, Boston 2015.
Wolfgang Pöckl, Sylvia Reinart: Romanische Fachsprachen. Eine Einführung mit Perspektiven aus der Übersetzungswissenschaft. Berlin, Boston 2015.
Ignazio Mauro Mirto: Maniere di fare. Lessico e sintassi. Pisa 2015.
Judith Kittler: Nähesprachliches Italienisch im Ruhrgebiet und in Catania. Vergleichende phonetisch-prosodische Untersuchungen. Berlin, Boston 2015.
David Trotter (Hg.): Manuel de la philologie de l’édition. Berlin, Boston 2015.
José María García Martín (Hg.): Actas del IX Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española. Madrid; Frankfurt 2015.
Vijay K. Bhatia, Eleonora Chiavetta, Silvana Sciarrino (Hg.): Variations in Specialized Genres. Standardization and Popularization. Tübingen 2015.
Journal of Social Sciences. Phraseology, Phraseodidactics and Construction Grammar(s).. 2015/Special Issue (2015)
Nadine Rentel, Tilman Schröder, Ramona Schröpf (Hg.): Kommunikative Handlungsmuster im Wandel? Chats, Foren und Dienste des Web 2.0 im deutsch-spanischen Vergleich. ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación? Estudios hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales. Frankfurt am Main u.a. 2015.
Laurent Gautier, Eva Lavric (Hg.): Unité et diversité dans les discours sur le vin en Europe. Actes du colloque d'Innsbruck, 15-16 octobre 2012. Frankfurt am Main 2015.
Meike Meliss, Bernhard Pöll (Hg.): Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft. Deutsch - Spanisch - Portugiesisch. Zwischen Tradition und Innovation. Tübingen 2015.
Daniel Kallweit: Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen. Zu alternativen Schreibweisen im Chatnetzwerk www.irc-hispano.es. Tübingen 2015.
Jessica Barzen, Hanna Lene Geiger, Silke Jansen (Hg.): La Española - Isla de Encuentros / Hispaniola - Island of Encounters. Tübingen 2015.
Elissa Pustka: Expressivität - Eine kognitive Theorie angewandt auf romanische Quantitätsausdrücke. Berlin 2015.
Désirée Cremer: Boethius französisch. Zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen. Frankfurt am Main 2015.
Horst Althaus: Stendhal-Balzac-Flaubert-Zola. Beiträge zur französischen Gesellschaftsgeschichte. Tübingen 2015.