Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Fachdidaktik, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ivana Basic, Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio (Hg.): Sprachmittlung-Mediation-Mediazione linguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin 2015.
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Daniel Reimann: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Stuttgart 2014.
Ruedi Ankli, Caroline Lüderssen, Sabine E. Paffenholz (Hg.): "L'Italia unita - le unità d'Italia". Vorschläge und Materialien für den Unterricht. Tübingen 2014.
Helene Decke-Cornill, Lutz Küster: Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen 2014.
Maria Luisa Caldognetto, Laura Campanale (Hg.): Percorsi storico-letterari e linguistico-metodologici nella didattica dell'italiano oltre frontiera. Atti delle Settimane della Lingua Italiana nel Mondo Università di Treviri, 2008, 2009, 2010. Luxembourg 2013.
Erla Hallsteinsdottir, Brigita Kacjan, Christine Konecny (Hg.): Phraseologie im Sprachunterricht und in der Sprachendidaktik / Phraseology in language teaching and in language didactics. Bielsko‑Biała, Budapest, Kansas, Maribor, Praha 2013.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 35/70 (2013)
Auf dem Weg zu kompetenten Schülern und Schülerinnen. Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio: Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch-Deutsch. Berlin 2012.
Kristin Reinke: Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext. Das Beispiel Montreal (Kanada). Frankfurt am Main u.a. 2011.
Italienisch. 33/2 (2011)
La lingua dell'Arte. Italienisch für Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie. Hamburg 2011.
Christiane Fäcke: Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Tübingen 2011.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 33/66 (2011)
Horst G. Klein, Jochen Strathmann: Italienisch über schulische Englisch- und Französischkenntnisse. Leitfaden zur multimedialen Anwendung der Methode EuroCom. Aachen 2011.
Michael Frings, Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart 2010.
Claudia Elisabeth Pichler: Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum. Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen. Saarbrücken 2010.
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
ForumSprache. Winter 2010. 2010/4 (2010)