Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Christian Reidenbach: Die Lücke in der Welt. Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich. Würzburg 2018.
Montserrat Amores, Beatriz Ferrús (Hg.): La España Moderna (1889-1914): aproximaciones literarias y lingüísticas a una revista cultural . Madrid; Frankfurt 2018.
Manuel da Costa Fontes: El arte de la subversión en la España inquisitorial: Fernando de Rojas y Francisco Delicado (con dos notas sobre Cervantes). Madrid; Frankfurt 2018.
Pedro de Oña: Temblor de Lima y otros poemas al marqués de Montesclaros, virrey del Perú (1607-1615). Madrid; Frankfurt 2018.
1968 und die Folgen. Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . XXXIV/65 (2018)
Ottmar Ette, Alexander von Humboldt: Alexander von Humboldt, Ottmar Ette (Hrsg.): Das Buch der Begegnungen. Menschen – Kulturen – Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern . Zürich 2018.
Ottmar Ette (Hg.): Alexander von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2018.
Erich Auerbach, Matthias Bormuth, Martin Vialon: Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Herausgegeben und ergänzt um Aufsätze, Primärbibliographie und Nachwort von Matthias Bormuth und Martin Vialon. Tübingen 2018.
Esther Hernández: Lexicografía hispano-amerindia 1550-1800: catálogo descriptivo de los vocabularios del español y las lenguas indígenas americanas. Madrid; Frankfurt 2018.
Samuel Baudry, Klaus-Dieter Ertler, Yvonne Völkl (Hg.): Discourses on Economy in the 'Spectators' / Discours sur l'économie dans les 'spectateurs'. Hamburg 2018.
Klaus-Dieter Ertler, Dr. Alexandra Fuchs: Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der 'Gazzetta urbana veneta' von Antonio Piazza. Hamburg 2018.
Teresa López-Pellisa (Hg.): Historia de la ciencia ficción en la cultura española. Madrid; Frankfurt 2018.
Ingo Pohn-Lauggas, Martina Stemberger, Daniel Winkler (Hg.): Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Bielefeld 2018.
Iberoromania 87. Número especial: Latinoamérica/Oriente desde el Sur en el temprano siglo XX. 2018/87 (2018)
Jenny Ettrich, Marie-Therese Mäder (Hg.): Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien. Berlin 2018.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIX/36 (2018)
Romanische Forschungen. 130/2 (2018)
Gesine Mueller: Crossroads of Colonial Cultures. Caribbean Literatures in the Age of Revolution. Berlin/Boston 2018.
Elizabeth Amann, María José González Dávila, Alberto Romero Ferrer, Fernando Durán López, Nettah Yoeli-Rimmer (Hg.): La mitificación del pasado español: reescrituras de figuras y leyendas en la literatura del siglo XIX. Madrid; Frankfurt 2018.
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/84 (2018)
José Manuel González Álvarez (Hg.): La impronta autoficcional: (Re)fracciones del yo en la narrativa argentina contemporánea. Madrid; Frankfurt 2018.
Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur. Heidelberg 2018.
Dr. Niklas Bender: Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst. Basel/Berlin 2018.
Lisa Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster 2018.