Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Hubert Pöppel: Bayern und Spanien. Episoden aus einer 1300-jährigen Beziehungsgeschichte. Norderstedt 2017.
Elena Llamas-Pombo, Gabriella Parussa, Maria Colombo Timelli (Hg.): Enregistrer la parole et écrire la langue dans la diachronie du français. Tübingen 2017.
Natascha Müller: Code-Switching. Tübingen 2017.
Elisabeth Schulze-Witzenrath: Großstadt und dichterischer Enthusiasmus: Baudelaire, Rilke, Sarraute. Tübingen 2017.
Kurt Hahn: Mentaler Gallizismus und transkulturelles Erzählen. Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert. Tübingen 2017.
Eva Varga: Verbstellungsmuster im Altfranzösischen. Ein Beitrag zur historischen Syntaxforschung aus diskurstraditioneller Perspektive. Berlin/Boston 2017.
Prof. Nunzio La Fauci, Heike Necker (Hg.): Ragionare di grammatica. Un avviamento amichevole. Pisa 2017.
Helmut C. Jacobs, Mark Klingenberger, Nina Preyer: Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas 'Caprichos'. Edition, Übersetzung, Deutung.. Würzburg 2017.
Julia Montemayor: Indigene Sprachen in Mexiko. Eine sprecherzentrierte Studie zur Vitalität des yukatekischen Maya. Berlin/Boston 2017.
Eduardo Blasco Ferrer, Peter Koch, Daniela Marzo (Hg.): Manuale di linguistica sarda. Berlin/Boston 2017.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. XVII/65 (2017)
Ottmar Ette: WeltFraktale. Wege durch die Literaturen der Welt. Stuttgart 2017.
Itziar Molina Sangüesa: Letras, números e incógnitas: estudio de las voces aritmético-algebraicas del Renacimiento . Madrid; Frankfurt 2017.
Javier de Taboada: Europeos en Latinoamérica: cine y literatura transnacionales: la visión de Herzog, Buñuel, Aub y Gombrowicz . Madrid; Frankfurt 2017.
Luis F. Avilés: Avatares de lo invisible: espacio y subjetividad en los Siglos de Oro . Madrid; Frankfurt 2017.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Negocios en México / Business in Mexico. 6/12 (2017)
Christian Wehr: Meditación espiritual e imaginación poética: estudios sobre Ignacio de Loyola y Francisco de Quevedo . Madrid; Frankfurt 2017.
Jana Wittenzellner: Zwischen Aufklärung und Propaganda. Strategische Wissenspopularisierung im Werk der spanischen Sexualreformerin Hildegart Rodríguez (1914-1933). Bielefeld 2017.
Maximilian Gröne, Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Peter Wunderli (Hg.): Les quatre évangiles occitans dans le Ms. BN fr. 6261. Vol. 1: Introduction et édition critique / Vol. 2: Analyse de la langue, Lexique et Index des noms. Tübingen 2017.
Mauricio Zabalgoitia Herrera (Hg.): Hombres en peligro: género, nación e imperio en la España de cambio de siglo (XIX-XX). Madrid; Frankfurt 2017.
Lendemains - Études comparées sur la France. Epische Versdichtung im Frankreich des 19. Jahrhunderts. 41. Jahrgang 2016/164 (2017)
Zeitschrift für romanische Philologie. 133/2 (2017)
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 1/77 (2017)