Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Zeitschrift für Katalanistik / Revista Alemanya d'Estudis Catalans / German Journal for Catalan Studies (ZfK). 37/1 (2024)
Romanische Forschungen. 2/2024. 136/2 (2024)
Hanna Nohe: Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt. Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik. Berlin/Boston 2024.
Paolo Brusa: Eine trostlose Wirklichkeit. Lope de Vegas "El peregrino en su patria" und die Neukodierung des hellenistischen Romans im Siglo de Oro. Stuttgart 2024.
Sarah Burnautzki, Jobst Welge (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in den romanischen Literaturen. Historisierungen, Revisionen, Öffnungen. Berlin/Boston 2024.
Claudia Jacobi: Narrative der Essstörung. Eine transdisziplinäre Diskursanalyse des zeitgenössischen Films und der Erzählliteratur der Romania. Berlin 2024.
Thomas Klinkert, Wolfram Nitsch, Jürgen Ritte (Hg.): Marcel Proust und der Tod. Berlin 2024.
Wolfgang Asholt: Das lange Leben der Avantgarde. Eine Theorie-Geschichte. Göttingen 2024.
Romanische Forschungen. 136/1 (2024)
Rafael Jiménez Fernández, Marta León-Castro Gómez (Hg.): Procesos de variación y cambio en el español de Sevilla y Las Palmas de Gran Canaria. Madrid; Frankfurt 2024.
Ignacio Arellano: No hay burlas con el amor / Pedro Calderón de la Barca. Madrid; Frankfurt 2024.
Martin Becker, Sarah Dessì Schmid, Jakob Egetenmeyer (Hg.): Tense, aspect and discourse structure. Berlin / Boston 2024.
Adriana Rodríguez Alfonso: El grupo Shanghai en Argentina: Redes, estéticas y mercados editoriales latinoamericanos. Berlin 2024.
Miguel Carrera Garrido, Gracia Morales Ortiz (Hg.): Voces para la escena : dramaturgias actuales en España y América Latina . Madrid; Frankfurt 2024.
Anuario Calderoniano 17. Madrid; Frankfurt 2024.
Berit Callsen, Mariana Simoni, Jasmin Wrobel (Hg.): Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2024.
Hendrik Schlieper: Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts. Paderborn 2024.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten. Eine landeskundliche Einführung. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. Heidelberg 2024.
Gerda Haßler (Hg.): Le contexte en question. London 2024.
Adrián J. Sáez: Las letras de las armas: Cervantes y las vidas soldadescas. Spanien 2024.
Ana María Romera Manzanares (Hg.): Crónica del moro Rasis: versión castellana cuatrocentista . Madrid;Frankfurt 2024.
Tobias Kraft, Grisel Terrón Quintero, Antonio Rojas Castro (Hg.): Archivos Abiertos. El patrimonio documental cubano y la transformación digital. Berlin, Boston 2024.
Ottmar Ette, Barbara Göbel, Tobias Kraft (Hg.): Alexander von Humboldt. Die ganze Welt, der ganze Mensch. Baden-Baden 2024.
Aurelia Merlan, Barbara Schäfer-Prieß (Hg.): Randromania im Fokus: gesprochenes Rumänisch, Portugiesisch und Galicisch.. Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford 2024.
Martín Zulaica López: El largo intervalo: historia de la recepción de "El Bernardo" de Balbuena (1624-1832). Madrid; Frankfurt 2024.