Stadt: Saarbrücken / Sarrebruck

Frist: 2016-02-15

Beginn: 2016-09-28

Ende: 2016-10-01

URL: http://www.francoromanistes.de/fileadmin/verband/frv/documents/Bewerbungsaufruf_Saarbruecken2016.pdf

(version française cf. infra)

Während der Begriff der Grenze in den Literatur- und Kulturwissenschaften bereits seit einigen Jahren Hochkonjunktur hat (vgl. etwa Krilles 2008), scheint er in der aktuell(er)en sprachwissenschaftlichen Diskussion kaum präsent, doch wäre eine diesbezügliche Reflexion aus unterschiedlichen methodologischen Gründen sinnvoll und wünschenswert: Zum einen scheint in bestimmten sprachwissenschaftlichen Paradigmen nicht immer genau zwischen Meta-/Modell- und Objektebene getrennt zu werden; zum anderen wird auch durch „die Trennung in ‚Flexionslehre‘, ‚Morphosyntax‘ und ‚Syntax‘ eine gesamthafte Sicht bestimmter grammatischer Phänomene und auch eine Antwort auf die Frage nach möglicherweise einheitlichen Gestaltungsprinzipien der Sprachzeichenbildung […] erschwert“ (Oesterreicher 1996, 273).

Die hier angedeutete Ausdifferenzierung linguistischer Teildisziplinen korreliert natürlich zunächst mit einzelsprachlichen Strukturierungsebenen (u. a. Morphem, Syntagma, Satz), darüber hinaus ist aber u. a. auch an Bezeichnungen wie „lexikalische Semantik“ oder die sogenannten „Bindestrich-Linguistiken“ zu denken, die ebenso auf jeweils spezifische Abgrenzungen bzw. Grenz-Beziehungen verweisen (vgl. etwa Costăchescu 2012, Vater 42002, 23f).

Auch für die Linguistik Chomskyscher Prägung spielt – freilich unter anderen Vorzeichen – die Differenzierung unterschiedlicher „linguistic level[s], such as phonemics, morphology, phrase structure“ (Chomsky 1957, 11) eine wichtige Rolle. Im weiteren Verlauf hat diese modulare Sicht auf Sprache natürlich ebenfalls die Frage der Grenz(be)ziehungen aufgeworfen: Ist in Chomsky (1957, 93 u. passim) etwa noch von „the points of connection between syntax and semantics“ die Rede, wurden Grenz(be)ziehungen im weiteren Verlauf wesentlich unter Rekurs auf die Metapher des interface (vgl. Bierwisch 2007, Costăchescu 2012, Partee 2014, Ramchand/Reiss 2007, Schaefer 2011, Scobbie 2007) modelliert, ohne dass der epistemologische Status solcher Schnittstellen bzw., allgemeiner, solcher – theorieinduzierter – Modellierungen von Grenzbeziehungen geklärt wäre.

Vor dem skizzierten Hintergrund sollen u. a. die folgenden Überlegungen zu sprach(wissenschaft)lichen Grenz(be)ziehungen im Mittelpunkt der Sektionsarbeit stehen:

  • Untersuchungen sprachlicher Phänomene aus „Grenzbereichen“ bzw. Diskussion von „Schnittstellen-Phänomenen“ unter Einbeziehung der Meta-Ebene
  • Fragen der theoriekonstitutiven Funktion(en) von „Grenz“-Metaphern (vgl. Roggenbuck 2005)
  • begriffsgeschichtliche Aspekte von Metaphern wie Interface, Schnittstelle, over-lap, interaction oder relation
  • (sprach)wissenschaftshistorische Aspekte der Modellierung von Grenzbeziehungen
  • Strategien der terminologischen Fassung von Grenzphänomenen (sémantico-syntaxique, lexikalische Semantik, Semantik-Pragmatik-Schnittstelle etc.)

Vortragsvorschläge (1 Seite, inkl. bibl. Angaben) werden bis zum 15.2.2016 erbeten an die Sektionsleiter Anke Grutschus (grutschus.anke@uni-koeln.de) und Ludwig Fesenmeier (ludwig.fesenmeier@fau.de).

Version française
Alors que la notion de frontière avait suscité l’intérêt des spécialistes de la littérature et de la culture il y a quelques années (cf. par exemple Krilles 2008), elle a été quelque peu négligée parmi les études linguistiques récentes. Une réflexion linguistique sur cette notion paraît cependant tout à fait utile et souhaitable, et ce, pour différentes raisons d’ordre méthodologique : d’une part, certains paradigmes linguistiques ne semblent pas distinguer entre les niveaux métalinguistique et linguistique ; de l’autre, « le fait de distinguer entre ‘l’étude de la flexion’, ‘la morphosyntaxe’, et ‘la syntaxe’ s’oppose non seulement à une vue d’ensemble de certains phénomènes grammaticaux, mais complique également la recherche de possibles principes généralisés qui seraient à l’œuvre dans la formation des signes linguistiques » (Oesterreicher 1996, 273, traduction : A. G.).

Cette différenciation en sous-disciplines linguistiques correspond bien évidemment aux niveaux de structuration intralinguistiques (par exemple : morphème, syntagme, phrase) ; elle trouve également son reflet dans des termes comme « sémantique lexicale » ou dans des qualificatifs composés tels que « pragmatico-sémantique », qui font apparaître des délimitations spécifiques ou des relations frontalières (cf. Costăchescu 2012, Vater 42002, 23s.).

La différenciation entre différents « linguistic level[s], such as phonemics, morphology, phrase structure » (Chomsky 1957, 11) joue également un rôle important pour la linguistique chomskyenne, moyennant, bien entendu, d’autres principes théoriques. Cette vision modulaire de la langue a également soulevé la question des frontières : tandis que Chomsky (1957, 93 et plus loin) parlait encore des « points of connection between syntax and semantics », la modélisation des frontières s’effectuera par la suite sur la base de la métaphore de l’_interface_ (Bierwisch 2007, Costăchescu 2012, Partee 2014, Ramchand/Reiss 2007, Schaefer 2011, Scobbie 2007, …), sans que le statut épistémologique de ces intersections ou, plus généralement, de ces modélisations théoriques de frontières aient été dûment clarifiés.

Partant de ces considérations, la présente section sera consacrée à différentes réflexions autour de l’épistémologie des frontières (méta-)linguistiques :

  • analyses de phénomènes linguistiques situés à l’interface de deux sous-disciplines, ou discussions de phénomènes d’interface ; les analyses prendront en compte le niveau métalinguistique
  • réflexions autour du rôle de métaphores de la frontière dans l’élaboration d’une théorie (cf. Roggenbuch 2005)
  • histoire de notions métaphoriques comme interface, intersection, overlap, interaction ou relation
  • aspects historiques de la modélisation de relations frontalières (en linguistique)
  • stratégies de désignation de phénomènes d’interface (sémantico-syntaxique, sémantique lexicale, interface sémantique-pragmatique, etc.)

Les propositions de communications (1 page maximum, références comprises) sont à envoyer aux organisateurs de l’atelier : Anke Grutschus, Université de Cologne (grutschus.anke@uni-koeln.de), Ludwig Fesenmeier, Université de Erlangen-Nürnberg (ludwig.fesenmeier@fau.de). Date limite de l’envoi des propositions : 15 février 2016.

Bibliographie
Bierwisch, Manfred (2007): „Semantic Form as Interface“. In: Späth, Andreas (Hg.): Interfaces and Interface Conditions. Berlin: De Gruyter (Language, Context, and Cognition 6), 1-32.
Chomsky, Noam (1957): Syntactic Structures. ’S-Gravenhage: Mouton (Janua Linguarum 4).
Costăchescu, Adriana (2012): „Comment créer une terminologie? (Lexique de l’informatique)“. In: Synergies Royaume Uni et Irlande 5, 141-155.
Krilles, Peter (2008): „Zwischenräume des Wissens. Zum epistemologischen Potential von Grenzen in der Literatur“. In: Trajectoires 2. URL: http://trajectoires.revues. org/203.
Oesterreicher, Wulf (1996): „Gemeinromanische Tendenzen V: Morphosyntax“. In: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Hgg.): Lexikon der romanistischen Linguistik. Bd. 2/1. Tübingen: Niemeyer, 273-309.
Partee, Barbara H. (2014): „A Brief History of the Syntax-Semantics Interface in Western Formal Linguistics“. In: Semantics-Syntax Interface 1, 1-21.
Ramchand, Gillian/Reiss, Charles (Hgg.) (2007): The Oxford Handbook of Linguistic Interfaces. Oxford u. a.: Oxford University Press.
Ramchand, Gillian/Reiss, Charles (2007): „Introduction“. In: Ramchand, Gillian/Reiss, Charles (Hgg.): The Oxford Handbook of Linguistic Interfaces. Oxford u. a.: Oxford University Press, 1-13.
Roggenbuck, Simone (2005): Die Wiederkehr der Bilder. Tübingen: Narr.
Schaefer, Peter (2011): „Interface. History of a Concept, 1868-1888“. In: Park, David W./ Jakowski, Nicholas W./Jones, Steve (Hgg.): The Long History of New Media. Technology, Historiography, and Contextualizing Newness. New York u. a.: Lang (Digital Formations 76), 163-175.
Scobbie, James M. (2007): „Interface and Overlap in Phonetics and Phonology“. In: Ramchand/Reiss (Hgg.) 2007, 17-52.
Vater, Heinz (42002): Einführung in die Sprachwissenschaft, München: Fink (UTB für Wissenschaft 1799).

Beitrag von: Ludwig Fesenmeier

Redaktion: Redaktion romanistik.de