Stadt: Graz, Österreich

Frist: 2016-08-07

Beginn: 2016-11-18

Ende: 2016-11-19

URL: https://sprachwissenschaft.uni-graz.at/de/forschen/oelt-2016/

Workshop “Sprachideologische Diskurse und Mehrsprachigkeit” im Rahmen der 42. Österreichischen Linguistiktagung 2016, (18.-19.11.2016)

Fristverlängerung für abstracts NEU bis 07.08.2016

Karl-Franzens-Universität Graz, Sprachwissenschaftliches Institut

Der Gedanke M. Foucaults (71995), Sprache verbalisiere nicht nur soziale Konflikte und Machtsysteme, sondern sei häufig selbst Objekt menschlicher Konflikte, lässt sich in den Prozessen der Konstruktion von Sprachideologien gut erkennen. In Anlehnung an Woolard (2012) verstehen wir darunter sprecherseitige Konzeptualisierungen von Sprachvarietäten bzw. sprachlichen Merkmalen, die sich in alltäglichen sprachlichen Praktiken, sprecherseitigen Einstellungen zu diesen Sprachvarietäten und in der Folge auch zu den Sprachträgern niederschlagen.

Konventionelle Ideologien der sprachlichen und kulturellen Homogenität und/oder politische und wirtschaftliche Gegebenheiten der kolonialen Regime wirken sich noch immer auf sprachliches Handeln und sprachliche Verhältnisse in verschiedensten, durch einen intensiven Sprachkontakt und Migration geprägten Regionen der Erde aus. Allerdings spiegeln sprachideologische Diskurse in diversen franko-, anglo-, hispano- und lusophonen sowie in slawisch- und deutschsprachigen Gebieten beachtliche Widersprüche zwischen der sprachökologischen Mikro- und Makroebene wider, die aus der Modifikation bzw. dem Abbau von traditionellen Wissenssystemen und sprachbezogenen Norm- und Wertvorstellungen resultieren (vgl. Freeland 2006, Patzelt 2015, Schneider 2016). So sieht sich die kulturelle und sprachliche Polyphonie, mit welcher die meist mehrsprachigen Sprecher in ihrem Alltag erfolgreich umgehen, häufig mit aus der kolonialen Zeit ererbten soziokulturellen Ungleichheiten, dem Ideal der Homogenität einer Nation/eines Staates und darüber hinaus mit „sprachlichem Imperialismus“ als Herausforderung der globalisierten Kommunikation konfrontiert. Unterschiede zwischen offiziellen und alltäglichen Sprachideologien scheinen besonders deutlich in Kontexten aufzutreten, in denen Sprachkontaktphänomene wie z.B. code-switching die Grenzen zwischen Sprechergemeinschaften zu verwischen scheinen.

Angesichts seltener kontrastiv-vergleichender Studien zu dieser Thematik beschäftigt sich dieser Workshop mit dem „Wie“ und „Wo“ des Aushandelns von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen multilingualen Gemeinschaften, in institutionellen, medialen und sozialen Sphären und Formaten der Interaktion. Eine der zentralen in diesem Zusammenhang zu erörternden Fragestellungen ist, ob und inwieweit sich offizielle Ideologien und Ideologien individueller Sprecher entsprechen oder widersprechen und sich damit als „Machtdifferenzen“ äußern. Besonders zu berücksichtigen ist hierbei die Rolle konkreter sprachökologischer Settings, geltender kommunikativer Praktiken und beteiligter „ideology brokers“ (Blommaert 1999).

Willkommen sind Abstracts für 20-minütige Vorträge (+ 10 Min. Diskussion) zur Theorie und Praxis sprachideologischer Diskurse in modernen mehrsprachigen und migrationsgeprägten Gemeinschaften, u.a. zu folgenden Aspekten:

- Sprecherbezogene Einstellungen zu Phänomenen des Sprachkontakts wie code switching, code mixing, language crossing, gemischte Sprachen, Kreolsprachen, Lernervarietäten, etc.
- Sprachideologien im öffentlichen (medialen) Diskurs und ihre Auswirkungen auf individuelles sprachliches Handeln in der alltäglichen Interaktion
- Lokale Sprachideologien unter den Bedingungen von Migration und Diaspora
- Instrumentalisierung von Sprache als Mittel ethnischer, sozialer und kultureller Abgrenzung
- Semiotische Prozesse, mit deren Hilfe Konzepte und Repräsentationen von „Sprache“ erzeugt, bewertet und verbreitet werden.

Bitte schicken Sie Ihre Abstracts (max. 500 Wörter) bis 31.07.2016 an folgende E-Mail-Adressen: alla.klimenkowa@phil.uni-goettingen.de und uta.helfrich@phil.uni-goettingen.de
________________________________________________________

Workshop:
“Linguistic ideology discourse and multilingualism” at the 42. Austrian Linguistics Conference 2016, Graz (18.-19.11.2016)

Karl-Franzens-University of Graz, Institute of Linguistics

The idea that language does not only verbalize social conflicts and power but also frequently becomes an object of human conflicts (Foucault 71995) can be easily confirmed by the processes of the construction of language ideologies. In accordance with Woolard (2012), we refer to language ideologies as speakers’ conceptualisations of linguistic varieties or features which manifest themselves in everyday linguistic practices, speakers’ attitudes to them and, consequently, to their users.
Ideologies of linguistic and cultural homogeneity and/or political and economic circumstances of colonialism continue to affect linguistic practices and linguistic constellations in various regions of the world. Nevertheless, linguistic ideology discourses in Francophone, Anglophone, Hispanophone, Lusophone, Germanophone or other areas marked by an intensive language contact and migration demonstrate considerable contradictions between the eco-linguistic macro- and micro-level, i.e. between a broader level of the speech community and particular speaker groups or individual speakers. These contradictions result from the modification or even dismantling of traditional epistemological systems and linguistic norms and values (Freeland 2006, Patzelt 2015, Schneider 2016). The cultural and linguistic polyphony successfully handled by plurilingual speakers in their everyday practice is confronted by socio-cultural inequalities, frequently inherited from colonial times, by the ideal of a homogeneous nation/ state as well as by “linguistic imperialism”, a result of globalized communication. The differences between official and everyday linguistic ideologies appear to be especially considerable in those contexts where contact phenomena, such as code-switching, blur the borders between speech communities.
Considering the sparseness of contrastive studies on these issues, our workshop addresses questions of “how” and “where exactly” multilingualism is negotiated in plurilingual communities, with a particular focus on institutional, media, and other social spheres and formats of interaction. One of the guiding questions is whether and to what extent official ideologies and ideologies of ordinary speakers coincide or conflict and thus can be interpreted as “power differences”. Particular emphasis is put on the role of concrete eco-linguistic settings, established communicative practices, and “ideology brokers” involved (Blommaert 1999).

We welcome proposals regarding theoretical and practical aspects of linguistic ideology discourses in modern plurilingual and migration communities, especially (but not exclusively) concerning the following aspects:

- Speakers’ attitudes to language contact phenomena, such as code switching, code mixing, language crossing, mixed languages, creoles, interlanguage, etc.
- Linguistic ideologies in public (media) discourse and their impact on individuals’ linguistic practice in everyday interaction
- Local linguistic ideologies in the contexts of migration and diaspora
- Language as an instrument of ethnic, social, and cultural differentiation
- Examples of semiotic processes that produce, assess, and propagate conceptualisations of “language”.

Please send your abstracts (about 500 words) to the following email addresses: alla.klimenkowa@phil.uni-goettingen.de and uta.helfrich@phil.uni-goettingen.de before July 31th, 2016. Acceptance will be notified by the end of August. Presentations of papers should not exceed 20 minutes; 10 minutes are planned for discussion. The languages of the workshop are English, Spanish, French, and Portuguese.

Beitrag von: Alla Klimenkowa

Redaktion: Marcel Schmitt