Stadt: Regensburg

Frist: 2016-11-17

Beginn: 2016-11-25

Ende: 2016-11-25

URL: https://mitten-im-krieg-1914-18.net/vortraege-und-veranstaltungshinweise/

Fortbildung für Französischlehrkräfte
Théâtre et activités théâtrales en cours de français

Organisation: Dr. Edith Szlezák

Programm

14.00–14.30 Eintreffen und Anmeldung vor H 10
14.30–15.00 Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. I. von Treskow und Dr. B. Lübbers
15.00–16.45 Atelier unter der Leitung von Adrien Payet, Professeur de Français Langue Etrangère, Académie de Nice, H 9
16.45–17.30 Gelegenheit zum Austausch im Foyer des Theaters an der Uni (Regensburg)
17.30 Theateraufführung: La Compagnie des Camaïeux spielt
La Paix chez soi (Georges Courteline) in französischer Sprache
18.30 Ende der Veranstaltung

Atelier “Introduire des activités théâtrales en classe”
par Adrien Payet

Objectif principal : favoriser la cohésion de groupe et l’interaction orale à travers des jeux simples de théâtre. Les activités proposées permettent de travailler la grammaire, le vocabulaire et la phonétique en s’amusant ! L’atelier fera référence à la pièce de théâtre La Paix chez soi et donnera des pistes pour aborder les points de grammaire, de lexique et de phonétique d’une manière originale et simple, y compris des idées mnémotechniques et des idées de petites mises en scènes en classe.

Die Veranstaltung steht in Verbindung zu dem Forschungsprojekt “Mitten im Krieg – Das Regensburger Gefangenenlager im Ersten Weltkrieg” (2015-2017; Prof. Dr. I. v. Treskow, Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Universität Regensburg, Dr. B. Lübbers, Leiter Staatliche Bibliothek Regensburg). Im Zentrum dieses Projekts steht die kulturwissenschaftliche Erforschung des kulturellen “Mikrokosmos” des Gefangenenlagers in Regensburg 1914-1918 und die transnationale Erforschung kultureller Zeugnisse, die mit Internierung, Gefangenschaft und Kulturkontakten während des Ersten Weltkriegs verbunden sind.

Anmeldung ausschließlich per Internet über FIBS bis spätestens 17.11.2016.
Lehrgangsnummer: M043-0/16/77
Teilnehmerbeitrag: 10 Euro (enthält Teilnahme am Atelier, Material, Kaffeepause, Eintritt zur Theateraufführung)

Beitrag von: Christine Stadler

Redaktion: Marcel Schmitt