Stadt: Graz

Frist: 2019-07-31

Beginn: 2019-12-16

Ende: 2019-12-17

URL: https://homepage.uni-graz.at/de/sabine.heinemann/

Verschiedene Krisen – die Finanz- bzw. Euro- und die sogenannte Flüchtlingskrise – haben in den letzten Jahren in einigen europäischen, insbesondere aber auch romanischsprachigen Ländern eine Rückbesinnung auf den Nationalstaat ausgelöst, die in vielfältiger Weise ihren Ausdruck findet. Man denke hier beispielsweise an die Politik Italiens unter der Regierung des Movimento Cinque Stelle und der mit Innenminister Salvini immer dominanter werdenden Lega (die bis vor wenigen Jahren klar gegen Süditalien gerichtete Lega Nord), die Präsidentschaftskandidatur Le Pens (damals Front national) gegen Macron (sowie den in der ersten Wahlrunde unterlegenen linkspopulistischen Mélenchon mit seiner Bewegung La France insoumise) oder die zuletzt erheblichen Anteile für Vox bei den Parlamentswahlen in Spanien, die massiv unter dem Einfluss der Katalonienkrise standen (s. hier auch insgesamt die Ausdifferenzierung des Parteiensystems des links- und rechtspopulistischen Spektrums, s. Podemos, Ciudadanos neben der bereits genannten Vox). “Europa” wird hier wie anderswo für die Wirtschafts- und v.a. die rezentere Migrationspolitik verantwortlich gemacht und ist immer wieder Gegenstand hitziger Diskussionen. Entsprechendes Gewicht kommt mit Blick auf die Europawahl 2019 der rechtspopulistischen “Allianz der Völker und Nationen” für eine aktuell denkbare Neukonstituierung Europas zu, da die hier verbündeten Parteien, darunter Salvinis Lega und Le Pens inzwischen in Rassemblement national umbenannte Partei, den Nationalstaaten mehr Macht geben und mit der Abschaffung des Euro eine Destabilisierung des europäischen Wirtschaftsraums in Kauf nehmen würden, auch wenn es kein einheitliches Wahlprogramm gibt und die Brüche zwischen den in unterschiedlichen Bündnissen gruppierten Rechtspopulisten der einzelnen Staaten eine entsprechende Politik blockieren dürften.

Das Konzept EUROPA wird also wieder neu diskutiert, wie bereits zuvor unter unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder. So heben etwa die bereits in den 1980er Jahren aufgekommene Idee eines Europas der zwei Geschwindigkeiten oder auch die jüngste “Initiative für Europa” des französischen Präsidenten Macron ab auf die Neubegründung eines souveränen, geeinten und demokratischen Europas. Die Veränderung des EUROPA-Konzepts spiegelt natürlich auch diejenige der europäischen Institutionen wider. Dies ist in der Geschichte Europas aber nicht neu, auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks und der Auflösung des Warschauer Pakts war mit der Osterweiterung der EU eine inhaltlich-strukturelle Adaptation der europäischen Idee erforderlich geworden. Heute ist v. a. eine gemeinsame Verteidigungspolitik wieder Gegenstand der Diskussion. Gleichzeitig wird die politische Einheit, die partiell in den politischen Institutionen sowie den Verträgen von Maastricht und Lissabon umgesetzt wurde, immer wieder in ihrer Ausgestaltung in Frage gestellt. Die gefühlte “Bevormundung” durch die EU, eine als moralisch argumentierend empfundene Politik, insbesondere vor dem Hintergrund der eingangs angeführten Krisen, führt zu einer Rückbesinnung auf die nationale Identität. “Nationale Alleingänge” sind also inzwischen zur Bedrohung für Europa geworden, das auseinanderzubrechen droht. Die anfängliche Europaskepsis scheint sich in Teilen der Gesellschaft mehr und mehr zu einer feindlichen Einstellung gegenüber der europäischen Idee zu entwickeln und findet ihren Niederschlag im Erfolg v.a. der angesprochenen rechtspopulistischen Parteien, die sich damit rühmen, gegen das Establishment zu sein und damit auch gegen etablierte politische Ansichten. Die aktuellen (nationalen) Kampagnen zur Europawahl zeigen gleichzeitig, dass die Politik umgekehrt versucht, den Nutzen des europäischen Gedankens wieder stärker in das Bewusstsein der Wählerinnen und Wähler bringen und antieuropäischen Tendenzen damit entgegenzuwirken.

Vor dem Hintergrund des in der Nachkriegszeit Erreichten stellt sich die Frage nach der sprachlichen Repräsentation und Vermittlung dieser “(De)Konstruktion” oder “Rekonstruktion” des Konzepts EUROPA. Was bedeutet dies für den politischen und öffentlichen europäischen Diskurs zu bzw. über das Konzept von EUROPA? Wie wird Europa in den romanischen Ländern von unterschiedlichen Akteuren verstanden, inszeniert und legitimiert? Wie wird Europa in den Texten der unterschiedlichen politischen Gremien und Institutionen auf europäischer Ebene konzeptualisiert, wie im weiteren politischen Diskurs? Welche Rolle spielt Europa in Partei- und Wahlprogrammen sowie in Statements einzelner Politiker, die z.T. als Leitfiguren für ihre jeweiligen Parteien und für bestimmte Ideen fungieren? Wie wird die kulturelle Identität Europas und der Europäer konstruiert? Wie entwickelt sich der europäische Gedanke im Laufe der Geschichte und wie verhält sich dazu die zunächst dominante und auch heute wieder aufkeimende Idee der Nationalität (s. hier auch die Rolle nationaler Stereotype)? Welche Rolle spielen schließlich die jeweilige nationale Presse, TV und Hörfunk sowie die sozialen Medien mit Blick auf die Glaubwürdigkeit der Darstellung und die Meinungsfreiheit? Inwieweit erfolgt eine Lenkung des politischen Diskurses (s. auch agenda setting)?

Mit Bezug auf die romanischsprachigen Länder Europas, ihre historisch sehr heterogenen Ausgangspositionen und ihre entsprechend unterschiedliche Rolle in der Entstehung, De- und Rekonstruktion Europas will die Tagung dazu einladen, diese und verwandte konzeptbezogene Fragen und Prozesse aus lexikalischer, frame-semantischer, diskursanalytischer etc. Sicht zu analysieren und zu diskutieren und so einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der konkurrierenden Konzepte von Europa und ihrer historischen Veränderungen zu leisten.

Themenvorschläge mit einem höchstens 3.000 Zeichen umfassenden abstract (inkl. 3-5 Literaturangaben) schicken Sie bitte bis zum 31.7.2019 an: sabine.heinemann@uni-graz.at

Literatur
Auboussier, Julien/Ramoneda, Toni (eds.) (2015): L’Europe en contre-discours. Besançon: PUFC.
Baasner, Frank (ed.) (2008): Von welchem Europa reden wir? Reichweiten nationaler Europa-diskurse. Baden-Baden: Nomos.
Bain, Jessica/Holland, Martin (eds.) (2007): European Union Identity. Perceptions from Asia and Europe. Baden-Baden: Nomos.
Bruneteau, Bernard (ed.) (2006): Histoire de l’idée européenne au premier XXe siècle à travers les textes. Paris: Armand Colin.
Bruneteau Bernard (ed.) (2008): Histoire de l’idée européenne au second XXe siècle à travers les textes. Paris: Armand Colin.
Buch, Steffen/Helfrich, Uta (2010): “The role of metaphor in shaping cultural stereotypes: a case study of French public discourse on European Union enlargement.” In: Šarić, Ljiljana/Musolff, Andreas/Manz, Stefan/Hudabiunigg, Ingrid (eds.): Contesting Europe’s Eastern Rim. Cultural Identities in Public Discourse. London/Clevedon: Multilingual Matters, 16-32.
Conti, Nicolo/Manca, Rita (2008): “L’Europa nel Discorso Politico degli Stati Membri : Un Analisi degli Euromanifesti.” In: Rivista Italiana di Scienza Politica 38, 217-248.
Diez, Thomas (2001): “Speaking ‘Europe’: the politics of integration discourse.” In: Christiansen, Thomas (ed.): The Social Construction of Europe. London: Sage, 85-100.
Dugales, Nathalie (2011): “La presse et l’Union européenne: un discours à construire.” In: Bourgeois, Guillaume/Yeche, Hélène (eds.): Signes, couleurs et images de l’Europe. Rennes: Presses universitaires de Rennes, 101-118.
Garrido Medina, Joaquín (1995): “Construcción lingüística de las ideas de nacionalismo y Europa en textos periodísticos.” In: Bengoechea, Mercedes/Sola Buil, Ricardo Jesús (eds.): Moral y escritura (1940-1990). Alcalá de Henares: Universidad, 179-193.
Gehler, Michael/Vietta, Silvio (eds.) (2010): Europa – Europäisierung – Europäistik: Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte. Wien: Böhlau.
Gobin, Corinne/Deroubaix, Jean-Claude (eds.) (2018): Polémique et construction européenne (= Le discours et la langue 101).
Hermand, Marie-Hélène (2014): “Eurorégions, émergence d’une culture discursive exemplaire.” In: Le discours et la langue. Revue de linguistique française et d’analyse de discours 6 (2), 191-208.
Karner, Christian/Kopytowska, Monika (eds.) (2017): National Identity and Europe in Times of Crisis Doing and Undoing Europe. Bingley: Emerald Group Publishing.
Krzyzanowski, Michal (2010): The Discursive Construction of European Identities: A Multi-Level Approach to Discourse and Identity in the Transforming European Union. Bern: Lang.
Labrie, Normand (1993): La construction linguistique de la Communauté européenne. Paris: Champion.
Leonhardt, Katharina (2014): Körpermetaphorik im europapolitischen Diskurs. Eine kontrastive Analyse: Deutsch-Französisch-Spanisch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Linares Alés, Francisco/Avila Martín, María del Carmen (eds.) (2007): Desde el Sur: el discurso sobre Europa. Universidad de Granada: Editorial Universidad de Granada.
Maniglio, Francesco (2017): “El discurso tecnopolítico de la gobernanza europea: un análisis crítico del discurso (ACD) de las políticas post-Lisboa.” In: Araucaria: Revista Iberoamericana de filosofía, política y humanidades 19 (37), 327-351.
McEntee-Atalianis, Lisa/Zappettini, Franco (2014): “Networked Identities. Changing representations of Europeanness.” In: Critical Discourse Studies 11 (4), 397-415.
Millar, Sharon/Wilson, John (eds.) (2016): The Discourse of Europe. Talk and Text in Everyday Life. Amsterdam: Benjamins.
Modena, Silvia (2016): “Exemple historique et débat contre l’euro dans l’espace discursif français.” In: Argumentation et Analyse du Discours (http://aad.revues.org/2142).
Ouraoui, Medhi (ed.) (2008): Les grands discours de l’Europe, 1918-2008. Paris: Complexe.Petithomme, Mathieu (2011): “La déconflictualisation des débats politiques sur l’Europe au sein des presses nationales: une étude comparée des cas français, britannique, irlandais et espagnol (2005-2006).” In: Politique européenne 33, 215-253.
Popa, Maria Corina (2016): “Algunas reflexiones sobre el análisis del proyecto europeo como espacio discursivo.” In: Espéculo: Revista de Estudios Literarios 56, 9-16.
Quintáns López, Rebeca (1996): “Europa commo ficción: la construcción de una nueva identidad en el dis-curso de los medios.” In: Pozuelo Yvancos, José María/Vicente Gómez, Francisco (eds.): Mundos de ficción. Actas del VI Congreso Internacional de la Asociación Española de Semiótica, Murcia, 21-24 noviembre 1994. Murcia: Servicio de Publicaciones, 1265-1270.
Reungoat, Emmanuelle (2011): “L’européanisation dans le texte: la place et le traitement de l’Europe dans les euromanifestes des partis français (1979-2009).” In: Petithomme, Mathieu (ed.): L’européanisation de la compétition politique nationale. Grenoble: PUG, 47-70.
Segers, Rien T. (2002): “The underestimated strength of cultural identity: between localising and globalising tendencies in the European Union.” In: SPIEL 21, 159-177.
Ruiz Rodríguez, José Ignacio/Sosa Mayor, Igor (eds.) (2013): Construyendo identidades: del protonacionalismo a la nación. Universidad de Alcalá: Servicio de Publicaciones.
Trujillo, Constanza E. (2004): “La construcción de la idea europea: la perspectiva histórico-cultural, más allá de la ‘identidad’.” In: Desafíos 10, 64-93.
Wodak, Ruth (2007): “The discursive construction of European identities.” In: Mole, Richard (ed.): Discursive Constructions of Identity in European Politics. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 70-94.
Wodak, Ruth (2010): “Communicating Europe. Analyzing, Interpreting, and Understanding Multilingualism and the Discursive Construction of Transnational Identities.” In: Duszak, Anna/House, Juliane/Kumiega, Lukasz (eds.): Globalization, Discourse, Media: In a Critical Perspective. Warsaw: Warsaw University Press, 17-60.
Wodak, Ruth/Weiss, Gilbert (2005): “Analysing European Union discourses: theories and applications.” In: Wodak, Ruth/Chilton, Paul (eds.): A New Agenda in (Critical) Discourses Analysis. Amsterdam: Benjamins, 121-135.
Wodak, Ruth/Wright, Scott (2006): “Communicating Europe in cyberspace.” In: Journal of Language and Politics 5 (2), 251-275.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Heinemann (Univ. Graz)
sabine.heinemann@uni-graz.at
Univ.-Prof. Dr. Uta Helfrich (Univ. Göttingen)
uta.helfrich@phil.uni-goettingen.de
Univ.-Prof. Dr. Judith Visser (Univ. Bochum)
judith.visser@rub.de

Beitrag von: Sabine Heinemann

Redaktion: Robert Hesselbach