Stadt: Wien (Österreich)

Frist: 2020-01-15

Beginn: 2020-09-23

Ende: 2019-09-26

URL: https://frankoromanistentag.univie.ac.at

Im Rahmen des 12. Kongresses des Frankroromanistenverbandes vom 23. bis 26. September 2020 in Wien widmet sich die fachdidaktische Sektion unter der Leitung von Frank Schöpp (Würzburg) und Aline Willems (Köln) dem bilingualen Sachfachunterricht:

Bilingualer Sachfachunterricht Französisch – Au carrefour zwischen Fremdsprache und Sachfach
Der bilinguale Sachfachunterricht (BSFU), also die deutsche Form der Unterrichtskonzepte, die unter den Akronymen ÉMILE (Enseignement d’une Matière par l’Intégration d’une Langue Étrangère) bzw. CLIL (Content and Language Integrated Learning) eine Verbindung von Fremdsprachenlernen und Sachfachlernen herstellen, ist fester Bestandteil unseres Schulsystems und gilt gemeinhin als ein Erfolgsmodell, dessen Innovationspotenzial noch nicht erschöpft ist (vgl. ECML 2019, KMK 2013, Wolff 2013). Obwohl seine Anfänge in Deutschland auf den Élysée-Vertrag von 1963 zurückgehen (vgl. Breidbach 2013) und der bilinguale Schwerpunkt mehrere Jahrzehnte auf Französisch lag, ist in Deutschland die Zahl der bilingualen deutsch-englischen Züge sowohl an Allgemeinbildenden als auch an Beruflichen Schulen heute deutlich höher als die entsprechender deutsch-französischer Züge (vgl. Rönneper/Boppré 2015). Die Gründe dafür dürften sowohl in der wachsenden Bedeutung des Englischen als auch im Imageproblem des Französischunterrichts liegen.
Der ungebremste Zulauf, den bilinguale Züge erfahren, erklärt sich zum einen durch die empirisch gesicherte Verbesserung der Fremdsprachenkompetenzen der Schülerinnen und Schüler, wenn diese sich mit authentischen Sachinhalten auseinandersetzen (vgl. Nold et al. 2008, Hallet 2013). Zum anderen konnte gezeigt werden, dass Lernende, die bilingualen Unterricht besuchen, dem regulären Fremdsprachenunterricht gegenüber eine positivere und aufgeschlossenere Grundhaltung einnehmen (vgl. Sylvén & Thompson 2015). Darüber hinaus deutet einiges darauf hin, dass das bilinguale Lernen in der Regel auch für das Sachfach Vorteile bringt (vgl. Lamsfuß-Schenk 2008, Wolff 2011). Allerdings darf nicht vergessen werden, dass für die bilingualen Programme oftmals Schülerinnen und Schüler gezielt nach guten Noten und Motivation ausgewählt werden. Sind die positiven Ergebnisse empirischer Untersuchungen vor diesem Hintergrund noch als valide zu bewerten? Dieser und anderen aktuellen Forschungsfragen des Bilingualen Lehrens und Lernens Französisch + Sachfach X soll in der Sektion nachgegangen werden. Denkbar wären u.a. Fragestellungen, die die folgenden Bereiche betreffen:
• Eignung von Französisch in einem bilingualen Fächerkanon
• bilinguale Sachfachdidaktik: Französisch + X
• Ausweitung bilingualer Unterrichtsangebote
• Entwicklung einer Fachsprachlichkeit
• Kompetenzorientierung im bilingualen Unterricht/Förderung von Sprachlernkompetenz
• Lern- und Arbeitstechniken
• Lehr- und Lernmittel
• Wissenschaftliche Begleitung / empirische Unterrichtsforschung
• Zertifizierung für Schülerinnen und Schüler
• Lehrer*innenbildung und -fortbildung

Es sind jedoch auch Vorschläge zu anderen Aspekten des bilingualen Lehrens und Lernens herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Vorträge! Bitte senden Sie ein Abstract im Umfang von max. 300 Wörtern unter Verwendung des Stylesheets von der Tagungshomepage (s.u.) zu Ihrem Vortragsvorhaben als word-Datei bis zum 15. Januar 2020 an frank.schoepp@uni-wuerzburg.de oder a.willems@uni-koeln.de.

Literaturverzeichnis
Breidbach, Stephan (2013): „Geschichte und Entstehung des Bilingualen Unterrichts in Deutschland: Bilingualer Unterricht und Gesellschaftspolitik“, in: Wolfgang Hallet/Frank G. Königs (eds.), Handbuch Bilingualer Unterricht – Content and Language Integrated Learning, Seelze, Klett-Kallmeyer, 11-17.
ECML = European Centre for Modern Languages of the Council of Europe (ed.) (2019): „Content and Language Integrated Learning“, https://www.ecml.at/Thematicareas/ContentandLanguageIntegratedLearning/tabid/1625/Default.aspx (28.8.2019).
Hallet, Wolfgang (2013): „Fremdsprachenunterricht und Bilingualer Unterricht“, in: Wolfgang Hallet/Frank G. Königs (eds.), Handbuch Bilingualer Unterricht – Content and Language Integrated Learning, Seelze, Klett-Kallmeyer, 180-186.
KMK = Kultusministerkonferenz (ed.) (2013): „Bericht ‚Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung‘ – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013“, https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/201_10_17-Konzepte-bilingualer-Unterricht.pdf (28.8.2019).
Lamsfuß-Schenk, Stefanie (2008): Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Eine Fallstudie, Frankfurt am Main, Lang.
Nold, Günter/Hartig, Johannes/Hinz, Silke/Rossa, Henning (2008): „Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht. Englisch als Arbeitssprache“, in: Klieme, Eckhard (ed.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie, Weinheim u.a., Beltz, 451-457.
Rönneper, Henny/Boppé, Clemens (2015): „Bilingualer Unterricht in den weiterführenden Schulen“, in: Rüschoff, Bernd/Sudhoff, Julian/Wolff, Dieter (eds.), CLIL Revisited: Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts, Frankfurt am Main, Lang, 65-74.
Sylvén, Liss Kerstin/Thompson, Amy S. (2015): „Language learning motivtion and CLIL. Is there a connection?“, in: Journal of Immersion and Content-based Language Education 3/1, 28-50.
Wolff, Dieter (2011): „Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL): Was dafür spricht, ihn als innovatives didaktisches Konzept zu bezeichnen“, in: ForumSprache 3/2, 75-83.
Wolff, Dieter (2013): „Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL): Anmerkungen zu seinem möglichen Innovationspotenzial“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 42/1, 94-106.


Dans le cadre du 12ème congrès des francoromanistes du 23 jusqu’au 26 septembre 2020 à Vienne, la section didactique dirigée par Frank Schöpp (Würzburg) et Aline Willems (Cologne) est dédiée à l’enseignement bilingue:

Enseignement bilingue en langue française – Au carrefour entre la langue étrangère et la matière non linguistique
L’enseignement bilingue, c’est-à-dire la forme allemande de concepts d’enseignement connus sous les acronymes ÉMILE (Enseignement d’une Matière par l’Intégration d’une Langue Étrangère) ou CLIL (Content and Language Integrated Learning), combine l’apprentissage d’une langue étrangère avec l’apprentissage d’une matière non linguistique. Cet enseignement représente un élément fixe de notre système scolaire et est généralement considéré comme un modèle de réussite dont le potentiel d’innovation est loin d’être épuisé (cf. ECML 2019, KMK 2013, Wolff 2013). Bien que ses débuts en Allemagne remontent au traité de l’Élysée de 1963 (cf. Breidbach 2013) et que l’accent dans le couple bilingue ait été mis sur le français pendant les premières décennies, le nombre d’offres bilingues allemand-anglais est aujourd’hui plus élevé en Allemagne dans les écoles d’enseignement général ainsi que professionnel que les offres correspondantes franco-allemandes (cf. Rönneper/Boppré 2015). Les raisons en sont probablement l’importance croissante de l’anglais et la réputation de difficulté qui accompagne l’enseignement du français.
La demande incessante d’offres bilingues peut s’expliquer, d’une part, par l’amélioration des compétences en langue étrangère des étudiants qui est empiriquement prouvée, lorsqu’ils travaillent avec des contenus authentiques (cf. Nold et al. 2008, Hallet 2013). D’autre part, il a été démontré que les apprenants suivant un enseignement bilingue adoptent une attitude plus positive et plus ouverte envers l’enseignement régulier des langues étrangères (cf. Sylvén & Thompson 2015). En outre, il semblerait que la matière non linguistique profite également de l’apprentissage bilingue (cf. Lamsfuß-Schenk 2008, Wolff 2011). Cependant, il ne faut pas oublier que pour les programmes bilingues, les étudiants sont souvent sélectionnés pour leurs bonnes notes et leur motivation. Dans ce contexte, les résultats positifs des études empiriques sont-ils toujours valables ? Ces questions de recherche ainsi que d’autres aspects actuels de l’enseignement bilingue en langue française + une matière non linguistique seront examinés dans cette section. On pourrait envisager – entre autre – certains aspects des domaines suivants :
• Pertinence du français dans l’enseignement bilingue
• Didactique d’enseignement bilingue : FLE + X
• Extension des offres d’enseignement bilingue
• Développement du langage technique de la matière non linguistique
• Mise en valeur des compétences dans l’enseignement bilingue/Stimulation de la compétence d’apprentissage des langues
• Techniques d’apprentissage et de travail
• Matériel pédagogique et ressources d’apprentissage
• Accompagnement scientifique / recherche éducative empirique
• Certifications pour les élèves
• Formation des enseignant∙e∙s

Toutefois, toutes suggestions sur d’autres aspects de l’enseignement et de l’apprentissage bilingue sont également bienvenues.
Nous attendons de nombreuses conférences intéressantes! Veuillez envoyer un résumé de votre présentation (max. 300 mots) sous forme de fichier word avant le 15 janvier 2020 à frank.schoepp@uni-wuerzburg.de ou a.willems@uni-koeln.de.

Beitrag von: Aline Willems

Redaktion: Unbekannte Person