Stadt: Mannheim

Frist: 2015-01-15

Beginn: 2015-07-26

Ende: 2015-07-29

URL: http://www.romanistentag.de/

Sektionsleitung:
Ingo Feldhausen (Goethe-Universität Frankfurt), Maria del Mar Vanrell Bosch (FU Berlin) und Uli Reich (FU Berlin)

“Methoden in der empirischen Prosodie-Forschung”

Kaum eine andere linguistische Subdisziplin hat sich in den letzten Jahrzehnten so rasant entwickelt wie die Prosodie. Das dürfte einerseits an ihrer grammatiktheoretischen Aufwertung und andererseits an der informationstechnologischen Revolution liegen, die akustische Analysen, statistische Verfahren und experimentelle Designs einer großen wissenschaftlichen Gemeinde in die Hände gespielt hat. Alle Phasen experimenteller Arbeit sind davon betroffen, von der Datenerstellung über ihre Aufbereitung, akustische Analyse und statistische Auswertung bis hin zu ihrer Weiterverarbeitung zu manipulierten Stimuli für Wahrnehmungsexperimente. Sorgfältig geplante methodische Prozeduren zur Evidenzbildung gehören mittlerweile zum selbstverständlichen Standard in der linguistischen Forschung und ihre Gestaltung nimmt deshalb auch in der Praxis der romanistischen Sprachwissenschaft immer mehr Raum ein. Zahlreiche rezente Publikationen dokumentieren diese Entwicklung und zeigen, wie dynamisch und innovativ dieses linguistische Forschungsfeld geworden ist (cf. etwa Sudhoff et al. 2006, Cohn et al. 2012, in der deutschsprachigen Romanistik Meisenburg & Selig 2004, Gabriel & Lleò 2011, u.v.a.).
Unsere Sektion will methodische Erfahrungen aus der Praxis aktueller Forschung zur Prosodie romanischer Sprachen sammeln, vergleichen und auf ihre Validität hin überprüfen. Durch diese Fokussierung ergeben sich verschiedene Fragen, die diskutiert werden sollen. Dazu gehören Fragen wie die nach der Auswahl des optimalsten Verfahrens zur Sammlung adäquater Daten, wenn viele kontextuelle Faktoren (Sprachkontakt, L2, Informationsstruktur etc.) Einfluss auf die prosodische Realisierung haben können; oder auch Fragen nach der Adäquatheit einer Methode, wenn verschiedene Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Besonders willkommen sind Beiträge zu folgenden Methoden und Themenbereichen:

• Methoden zur Herstellung diskursiver Konstellationen, um bestimmte sprachliche Funktionen zu elizitieren (vgl. etwa Skopeteas et al. 2007, Prieto & Roseano 2010);
• Direkte Messungen der Artikulator-Bewegungen (vgl. etwa Fougeron & Keating 1997);
• Erhebungen von Urteilen und Reaktionszeiten bei Identifikations- und Diskriminations-Studien (vgl. etwa Vanrell 2011, Feldhausen et al. 2011 oder Prieto 2012);
• Techniken der Präsentation von Daten und Messverfahren in Wahrnehmungs-experimenten (z.B. DMDX);
• Methoden der Datenmanipulation und Resynthese (vgl. Dufter & Reich 2003, Moraes 2008);
• Möglichkeiten und Probleme bei der Herstellung und Präsentation von Rating-Skala-Formaten (vgl. etwa Swerts & Krahmer 2008, Nadeu & Prieto 2011);
• Polymethodische Zugriffsmöglichkeiten, was verschiedentlich als Mixed-methods-research oder auch als triangulation bezeichnet wird (vgl. etwa Hudson et al. 1995, Gerrits & Schouten 2004 oder Félix-Brasdefer 2010);
• Methoden zur Erfassung diachroner Entwicklungen in der Prosodie (vgl. Pešková et al. 2012).

Wir begrüßen Beiträge zu allen und insbesondere zu weniger gut untersuchten romanischen Sprachen, Dialekten und Varietäten. Alle linguistischen Schulen und theoretischen Zusammenhänge sind eingeladen. Abstracts im Umfang von maximal 1 Seite (+ Referenzen) bitte bis zum 15. Januar 2015 an: feldhausen [AT] em.uni-frankfurt.de

Bibliographie:

- Cohn, A. C.; Fougeron, C. & Huffman, M. K. (2012, eds.). Handbook in Laboratory Phonology. Oxford: Oxford University Press. - Dufter, A. & Reich, U. (2003). Rhythmic differences within Romance: identifying French, Spanish, European and Brazilian Portuguese. In: Recasens, D., Solé, J. & Romero, J. (eds.). Proceedings of the 15th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS XV), Barcelona: UAB, pp. 2781-2784. - Feldhausen, I.; Pešková, A.; Kireva, E. & Gabriel, C. (2011). Categorical perception of Porteño nuclear accents. In: Lee, W.-S. & Zee, E. (eds.). Proceedings of the 17th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS XVII), Hong Kong, 116-119. - Félix-Brasdefer, J. C. (2010). Data Collection Methods in Speech Act Performance: DCTs, Role Plays, and Verbal Reports. In: Martínez-Flor, A. & Usó-Juan, E. (eds.). Speech Act Performance: Theoretical, Empirical, and Methodological Issues. Amsterdam: John Benjamins, pp. 41-56. - Fougeron, C. & Keating, P. (1997). Articulatory strengthening at edges of prosodic domain. Journal of the Acoustical Society of America 106(6): 3728-3740. - Gabriel, C. & Lleó, C. (2011, eds.). Intonational Phrasing in Romance and Germanic: Cross-Linguistic and Bilingual Studies [HSM 10]. Amsterdam: John Benjamins. - Gerrits, E., & Schouten, M. E. H. (2004). Categorical perception depends on the discrimination task. Perception & Psychophysics, 66 (3), 363-376. - Hudson, T., Detmer, E. & Brown, J. D. (1995). Developing prototypic measures of cross-cultural pragmatics. Technical Report, 7. Honolulu: University of Hawaii at Manoa. - Meisenburg, T. & Selig, M. (2004, eds.). Nouveaux départs en phonologie. Les conceptions sub- et suprasegmentales. Tübingen: Narr. - Moraes, J. (2008). The Pitch Accents in Brazilian Portuguese: analysis by synthesis. In: Barbosa, P., Madureira, S. & Reis, C. (eds.). Proceedings of Speech Prosody 2008. - Nadeu, M., & Prieto, P. (2011). Pitch range, gestural information, and perceived politeness in Catalan. Journal of Pragmatics 43: 841–854. - Pešková, A.; Feldhausen, I.; Kireva, E. & Gabriel, C. (2012). Diachronic prosody of a contact variety. In: Braunmüller, K. & Gabriel, C. (eds.). Multilingual Individuals and Multilingual Societies [HSM 13]. Amsterdam: John Benjamins, pp. 365-389. - Prieto, P. (2012). Experimental methods and paradigms for prosodic analysis. In: Cohn, A. C. et al., pp. 527-547. - Prieto, P. & Roseano, P. (2010, eds.). Transcription of Intonation of the Spanish Language. Lincom: München. - Skopeteas, S.; Fiedler, I.; Hellmuth, S.; Schwarz, A.; Stoel, R.; Fanselow, G.; Krifka, M. & Féry, C. (2007). Questionnaire on Information Structure, Potsdam: Working Papers of the SFB 632. - Sudhoff, S., Lenertová, D., Meyer, R., Pappert, S., Augurzky, P., Mleinek, I., Richter, N. & Schließer, J. (2006, eds.): Methods in Empirical Prosody Research. Berlin, New York: de Gruyter. - Swerts, M., & Krahmer, E. (2008). Facial expressions and prosodic prominence: Comparing modalities and facial areas. Journal of Phonetics, 36(2), 219–238. - Vanrell, M.M. (2011). The phonological relevance of tonal scaling in the intonational grammar of Catalan. PhD Thesis, Universitat Autònoma de Barcelona. <http://prosodia.upf.edu/home/arxiu/tesis/doctorat/tesi_vanrell.pdf>

Beitrag von: Ingo Feldhausen

Redaktion: Reto Zöllner