Stadt: Passau

Frist: 2022-11-30

Beginn: 2023-04-12

Ende: 2023-04-14

URL: https://www.uni-passau.de/fjr/call-for-papers/

Wenn Menschen migrieren, treffen sie auf eine neue Umgebung, die einerseits verändernd auf die mitgebrachten Sprachen, Praktiken und Traditionen wirken kann, die aber andererseits durch die Migration zugleich selbst Veränderung erfahren kann.

Dieses Spiel der wechselseitigen Beeinflussung lässt sich in der Romania besonders gut beobachten: Historisch betrachtet führten Migrationsbewegungen im Zusammenhang mit Eroberungen zur Romanisierung europäischer Regionen und später zur außereuropäischen Verbreitung romanischer Sprachen, Denkweisen, Kulturen und Religionen in kolonialen Kontexten. Über die synchron wie diachron analysierbaren Folgen des oft gewaltsamen historischen Kontakts hinaus lassen sich auch zeitgenössische Flucht-, Exil- und Migrationsphänomene beobachten. Hierbei können romanisch geprägte Gebiete sowohl Ausgangspunkt (gegenwärtig z. B. venezolanische Migration u. a. nach Kolumbien, Arbeitsmigration aus Rumänien und der Republik Moldau, historisch z. B. italienische und spanische Arbeitsmigration nach Deutschland in den 1960er Jahren) als auch Zwischenstation (gegenwärtig z. B. zentralamerikanische Länder und Mexiko für die Migration in die USA, historisch z. B. Frankreich für das republikanische Exil Spaniens auf dem Weg nach Mexiko, Chile für das brasilianische Exil infolge der Militärdiktatur) oder Zielort (gegenwärtig z. B. Italien und Spanien für die Migration aus Nordafrika, historisch z. B. Frankreich für das lateinamerikanische Exil infolge der Militärdiktaturen, Lateinamerika für die jüdische Bevölkerung, politisch Verfolgte und später auch Täter:innen im Kontext des Zweiten Weltkriegs) der Migration sein.

Die damit einhergehende Transnationalisierung von Gesellschaften, die heute durch die Kommunikation über soziale Netzwerke verstärkt wird, stellt sich als ambivalente Erfahrung dar, die sowohl negativ etwa in Form von Konflikten, Anpassungsschwierigkeiten und Abwehrreflexen (z. B. Identitätsverlust, Armut, Marginalisierung, Segregation, Isolation) als auch positiv im Sinne einer wechselseitigen Bereicherung und Chance für die Entstehung von Neuem (z. B. Pidgin- und Kreolsprachen, hybride Kontaktvarietäten wie das sog. chiac, Kosmopolitismus, Kultursensibilität, cinéma du metissage, Weltliteratur) gedeutet werden kann. Herausforderungen für Zurückbleibende, Migrierende, Migrierte sowie für die Zielgesellschaften können sich u. a. in der Infragestellung eigener Praktiken und Werte oder in Form verschiedener Rückzugs- und Öffnungsgrade gegenüber neuen Einflüssen zeigen. Nicht zuletzt in schulischen Kontexten, wo sich unterschiedliche Nationalitäten im Sinne einer Didaktik der Vielfalt als Chance für interkulturelles Lernen wie auch als Herausforderung für Lernende wie Lehrende erweisen können, zeigt sich die Ambivalenz in ihrer Breite.

Die Entstehung, Fortsetzung und Transformation sprachlicher, literarischer und kultureller Praktiken im Zusammenhang mit Migration und Transnationalisierung soll im Mittelpunkt des XXXVIII. Forums Junge Romanistik stehen, das vom 12.–14. April 2023 an der Universität Passau stattfindet. Dabei möchten wir zum einen bestehende Ansätze diskutieren und weiterentwickeln, zum anderen aber auch die Potenziale und Herausforderungen neuer theoretischer, methodischer und praktischer Zugriffe behandeln.

Mögliche Impulse für die literatur- und kulturwissenschaftliche Sektion

  • Migration, Exil und Transnationalisierung in oder durch Literatur, Musik, Theater, Performance, Film, Internet, soziale Medien, …
  • Literatur und Kultur in postmigrantischen Gesellschaften
  • Transnationalisierung des Literatur- und Kulturmarkts
  • Grenzliteraturen und -kulturen (z. B. third space, Literaturen ohne festen Wohnsitz, Weltliteratur, cinéma du métissage)
  • Mehrsprachigkeit und Übersetzung
  • Transnationale Literatur- und Filmgeschichtsschreibung
  • Identität, Alterität und Heimat(losigkeit)
  • Migration, Diversität und Intersektionalität
  • brain drain und brain gain in Wissenschaft und Kultur
  • Migration und (Staats-)Bürgerschaft
  • Auswirkungen der sozialen und kulturellen Remittances auf die Herkunftsländer und dadurch entstehender kultureller Wandel in den Sendeländern* *

Mögliche Impulse für die sprachwissenschaftliche Sektion

  • Sprachliche Folgen von Migration innerhalb der Romania, in die Romania oder aus der Romania hinaus
  • Spuren der Migration in Lexik, Morphosyntax und Aussprache der „alten“ und der „neuen“ Sprache
  • Code mixing und Code switching
  • Pidgin- und Kreolsprachen
  • Diglossie, Zwei- und Mehrsprachigkeit
  • Spracheinstellungen und Repräsentationen
  • Sprachkonflikte und identitäre Funktion der Sprache(n)
  • Sprachpolitische Maßnahmen im Zusammenhang mit Migration
  • Diastratische und diaphasische Variation, v.a. in urbanen Kontexten
  • Spracherwerb und Sprachkompetenz
  • Methoden der linguistischen Migrationsforschung

Mögliche Impulse für die fachdidaktische Sektion

  • Umgang mit Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Diversität im Unterricht
  • Didaktische Potenziale von Querverbindungen zwischen romanischen Sprachen
  • Interkomprehensionsdidaktik
  • Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz
  • Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Plurizentrik in Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien
  • Migrationsbewegungen und ihre Folgen in der Geschichte der Romania als Thema des Fremdsprachenunterrichts

Wir freuen uns über Vorschläge für Vorträge (max. 300 Wörter ohne Bibliographie) und zusätzlich eine Kurzbiographie (max. 100 Wörter) bis zum 30. November 2022 an folgende Adresse: fjr-2023@uni-passau.de.

Die Vorschläge sollten sich einer der Sektionen (Literatur- und Kulturwissenschaft oder Spachwissenschaft und Fachdidaktik) zuordnen. Als Konferenzsprachen sind das Deutsche, die romanischen Sprachen und das Englische vorgesehen. Voraussichtlich wird ein Konferenzbeitrag in Höhe von maximal 40 Euro erhoben, der die Teilnahme am Conference Dinner einschließt.

Weitere Informationen: https://www.uni-passau.de/fjr/

Beitrag von: Philipp Heidepeter

Redaktion: Robert Hesselbach