Frist: 2023-01-31

Beginn: 2023-12-07

Ende: 2023-12-08

Please scroll down for the English version

CfP – Interdisziplinäre Tagung

Ärztliche Imaginationen des Lebensendes.
Faktuale und fiktionale Konzeptionen des eigenen Alter(n)s, Sterbens und Todes

Deadline für Abstracts: 31. Januar 2023
Benachrichtigung: 7. Februar 2023
Tagungstermin: 7.–8. Dezember 2023
Tagungsort: Department „Altern des Individuums und der Gesellschaft“, Universität Rostock

Der Tod ist beständiger Begleiter des klinischen Alltags. Die Versorgung sterbender und verstorbener Patient:innen, auch die fürsorgende Auseinandersetzung mit Angehörigen und Hinterbliebenen, verlangt von Mitarbeiter:innen des klinischen Personals hohe Sensibilität für fremde und – im Sinne der Selbstfürsorge – eigene Empfindungen und Bedürfnisse. Doch inwiefern führt die konstante Konfrontation mit dem fremden Tod, den Verlusterfahrungen Angehöriger oder auch einer eigenen terminalen Krankheitsdiagnose zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende? Wie werden das eigene Alter(n), Sterben, der eigene Tod thematisiert und imaginiert und in welchen Textformen? Wie werden diese Themen konstruiert und narrativiert, mit welchen erzählerischen und stilistischen Mitteln, mit welchen (Sprach-)Bildern? Inwiefern wird in Imaginationen des eigenen Lebensendes auf die klinische Erfahrungswelt eingegangen, welche Bezüge werden zwischen dem Tod anderer und dem eigenen Leben(-sende) hergestellt? Und wie unterscheiden sich hierbei ärztliche Annäherungen an das eigene Lebensende von jenen anderer Gesundheitsberufe, etwa Pflegenden, Therapeut*innen, Seelsorgenden?

Die im Forschungsbereich der Medical Humanities verankerte interdisziplinäre Tagung Ärztliche Imaginationen des Lebensendes sucht diese Fragen anhand fiktionaler und faktualer Quellen zu beantworten. In den Blick sollen dabei u.a. literarische Texte, autobiografische Quellen wie Briefe, Tagebuch- oder Blogeinträge, populäre Sachbücher und medizinische bzw. medizinethische Fachtexte genommen werden.

Entsprechend der fachübergreifenden Natur der Tagungsthematik sind sowohl Beiträge aus den Geistes- und Kulturwissenschaften als auch der Medizin, Medizinethik und Medizingeschichte willkommen. Um ein möglichst breites Bild zu erhalten, besteht für die Beiträge keine historische oder regionale Einschränkung.

Beitragsvorschläge (max. 400 Wörter) für Vorträge von ca. 20 Minuten Länge werden samt einer kurzen Bio-Bibliographie bis 31. Januar 2023 erbeten an katharina.fuerholzer@uni-rostock.de, marcella.fassio@fu-berlin.de und johann-christian.poder@uni-rostock.de. Aktuell ist die Tagung als Präsenzveranstaltung geplant; sollten es die Umstände nicht anders zulassen, wird auf ein Online-Format umgestiegen. Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten wird angestrebt. Ausgewählte Beiträge sollen im Anschluss an die Tagung im Rahmen eines double-blind peer-review Verfahrens veröffentlicht werden.

Organisation:
Dr. Katharina Fürholzer (AGIS, Universität Rostock)
Dr. Marcella Fassio (Friedrich Schlegel Graduiertenschule, FU Berlin)
JProf. Dr. Johann-Christian Põder (Theologische Fakultät/AGIS, Universität Rostock)


CfP – Interdisciplinary Conference

Medical Imaginations of the End of Life.
Non-Fictional and Fictional Physicians’ Narratives of Their Age(ing), Death and Dying

Deadline abstract submission: January 31st, 2023
Notification: February 7th, 2023
Conference date: December 7th–8th, 2023
Venue: Department “Aging of Individuals and Society”, University of Rostock

Death is an inevitable companion of everyday clinical life. Caring for patients who are dying or have already passed away as well as for their relatives and the bereaved requires healthcare providers to be highly sensitive to the feelings and needs of others and – in the sense of self-care – of their own. Against this backdrop, the question arises as to what extent this constant confrontation with the end of life – be it in form of dying or deceased patients, the grief of those left behind, or in times even in form of an own terminal illness diagnosis – impacts the way health care providers imagine and approach their own end of life. How do doctors imagine their own aging, death and dying, how do they address these aspects, and in which (textual) forms or genres? Which narrative or stylistic means do they use, which metaphors, symbols, or similes come into play in this regard? In how far are respective depictions or representations linked to experiences out of the clinical realm of experience? What references are made between the death of others and one’s own end of life? And in what way does the way physicians imagine their own age(ing), death and dying differ from that of other health care providers, such as nurses, therapists, or hospital chaplains?

The interdisciplinary conference Medical Imaginations of the End of Life, which is anchored in the research field of the Medical Humanities, tries to find answers to these questions with the help of fictional and non-fictional sources, including literary texts, autobiographical sources such as letters, diaries or blogs, popular non-fiction books, and medical or medical ethical texts.

In accordance with the interdisciplinary nature of the conference topic, abstract submissions from the humanities and cultural sciences as well as medicine, medical ethics, and medical history are equally welcome. In order to get as broad a picture as possible, the conference is not limited by any historical or regional restrictions.

Please send abstracts (max. 400 words) for presentations of approximately 20 minutes in length alongside a short bio-bibliographical sketch by January 31st, 2023 to katharina.fuerholzer@uni-rostock.de, marcella.fassio@fu-berlin.de and johann-christian.poder@uni-rostock.de. The conference is currently planned as a face-to-face event; should circumstances not allow it differently, we will switch to an online format. Conference languages are English and German. Expenses for travel and accommodation are aimed to be covered if needed. After the conference, selected contributions are to be published as part of a double-blind peer-review process.

Organization:
Dr. Katharina Fürholzer (Department “Aging of Individuals and Society” (AGIS), University of Rostock)
Dr. Marcella Fassio (Friedrich Schlegel Graduate School, Freie Universität Berlin)
JProf. Dr. Johann-Christian Põder (Theological Faculty/AGIS, University of Rostock)

Beitrag von: Katharina Fürholzer

Redaktion: Robert Hesselbach