Stadt: Passau

Frist: 2023-06-30

Beginn: 2024-09-24

Ende: 2024-09-27

URL: http://francoromanistes.de/

14. Kongress des Frankoromanistikverbands
24.–27. September 2024
Universität Passau

Confluences : croisements et convergences
Zusammenflüsse: Kreuzungen und Konvergenzen

La Confluence – wer im frankophonen Sprachraum unterwegs ist, denkt automatisch an den gleichnamigen Stadtteil von Lyon, wo Rhone und Saône zusammenfließen. Einen Zusammenfluss gibt es aber auch in Passau, dem Veranstaltungsort des 14. Kongresses des Frankoromanistikverbandes 2024.

Tatsächlich lässt sich in der Dreiflüssestadt Passau täglich aufs Neue beobachten, was es bedeutet, wenn drei ganz unterschiedliche Flüsse in Bewegung sind und aufeinandertreffen. Der Zusammenfluss ist stets Begegnung derselben Materie, die unterschiedlichen Beschaffenheiten der zusammentreffenden Gewässer verhindern allerdings eine sofortige Verschmelzung. Je nach Witterungsverhältnissen lassen sich im dynamisch bewegten Zusammenfluss Segregationsphänomene ebenso beobachten wie Hybridisierung und Amalgamierung. Ähnlich verhält es sich in der Dreiländergrenzregion mit dialektal-sprachlichen wie kulturellen Phänomenen. Spätestens in Folge der so genannten Migrationswelle 2015 wurde Passau aber auch zu einem Kontaktraum von Menschen unterschiedlichster Sprachen und Kulturen.

Über den lokalen Bezug zum Veranstaltungsort eröffnet das Rahmenthema „Confluences“ mit Blick auf Frankreich und die Frankophonie in dia- wie synchroner Dimension zahlreiche Konkretisierungsformen und vielfältige Anschlussmöglichkeiten für sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche sowie fachdidaktische Fragestellungen. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gleichnamigen Wiki-Software zu digitalem Wissensaustausch im Co-Working-Format will das Rahmenthema ganz bewusst auch transversale Themenstellungen ermöglichen, bei denen digitalen Medien Rechnung getragen wird. Exemplarisch für Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Passauer Rahmenthemas in den einzelnen romanistischen Teildisziplinen seien hier stichpunktartig die folgenden Anknüpfungspunkte genannt:

Sprachwissenschaft

- Phonetik und Phonologie: z.B. Zusammenfall und Ausdifferenzierung von Lauten, „Redefluss“, Epenthese, Rhythmus und Intonation
- Morphologie und Syntax: z.B. Movierung, Morphemverschmelzungen und diskontinuierliche Morpheme, Einflüsse durch Kontaktsprachen, Wortbildungsverfahren wie Kontamination und Komposition
- Lexik und Semantik: z.B. Entlehnung, Bedeutungswandel, Volksetymologie und Remotivierung, Wertewandel, Tabu und Euphemisierung
- Kognitionslinguistik: z.B. „fließende Übergänge“, Syntax-Semantik-Kontinuum, Wechselwirkungen zwischen Körper und Sprache, Frames als multimodale Wissensformate
- Sprache, Gesellschaft und Mehrsprachigkeit: Varietäten, sprachliche Grenzen und Plurizentrik, individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Code-Mixing und Code-Switching, Migrationslinguistik, Sprache und Identität, Sprach- und Sprachenpolitik
- Diskurslinguistik: Multimodalität in der digitalen Kommunikation, metasprachliche Attitüden z.B. zur Genderdebatte, Klimawandel und Naturkatastrophen im medialen Diskurs, fluide Bedeutungen und strategische Mehrdeutigkeit in der politischen Kommunikation

Literaturwissenschaft

- ,Migrationsliteraturen‘
- Exophone Literaturen
- Transgression von Gattungs- und Genregrenzen
- Intertextualität / Intermedialität / Transmedialität
- Einflussforschung
- Diachrone Motivanalyse

Kulturwissenschaft

- Third Space, Hybridisierung, Amalgamierung
- Inklusion und Exklusion
- Identitäts(re)konstruktion vor dem Hintergrund von Migration und Bewegung
- Métissage
- Inter- und Transkulturalität
- Kontakt, Austausch und Transfer von Kultur(en) und Wissen
- Imagologie / Stereotype
- Interkulturelle Kommunikation

Fachdidaktik

- Mehrsprachigkeit
- Sprachmittlung
- Nonverbale (inter-)kulturelle Kommunikation (Gesten und Mimik)
- Interkulturelle Missverständnisse und Stereotype
- Sprachkontaktphänomene (Interferenzen, Lehnwörter)
- Varietäten im Schulunterricht
- Hybrides Lehren und Lernen
- Kollektive Lehr- und Lernformen (Co-/Tandem-Teaching, kooperative Arbeitsformen, etc.)
- Remote Team-Arbeit / digitales Team-Working

Die Sektionsausschreibungen sollen bis zum 30.06.2023 an frvcontact@uni-potsdam.de adressiert werden. Bitte beachten Sie, dass alle Sektionsleitenden zum Zeitpunkt des Kongresses Mitglied im Frankoromanistikverband sein müssen.

Beitrag von: Anne-Sophie Donnarieix

Redaktion: Robert Hesselbach