Stadt: Regensburg

Frist: 2024-08-05

Beginn: 2024-10-01

Ende: 2027-09-30

Gehalt: TV-L E 13

Stellenumfang: 75 %

URL: https://www.uni-regensburg.de/universitaet/stellenausschreibungen/lehre-forschung/index.html

Stellenausschreibung der Universität Regensburg | Nummer 24.178
Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Der Lehrstuhl für Spanische und Französische Kultur- und Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit Kulturen und Literaturen von Spanien über Frankreich und die Frankophonie bis nach Lateinamerika. Besondere Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Theater des 18. Jahrhunderts, visuellen Kulturen und Populärkultur, den Literaturen der Gegenwart und neuen Medien. Der Lehrstuhl ist Teil der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, die mit über 5.000 Studierenden die größte der insgesamt zwölf Fakultäten an der Universität Regensburg ist und ein differenziertes Profil in Forschung und Lehre aufweist. Dort ist zum 1. Oktober 2024 eine Stelle als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-) Doktorandin / Doktorand (w/m/d) in Teilzeit (30 Stunden pro Woche)

im Bereich der Französischen und Frankophonen Kultur- und Literaturwissenschaft zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion oder Habilitation) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG), bei Habilitation ggf. auch länger. Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 13.

Aufgabengebiet:
• Mitarbeit in Forschung und Lehre (3,75 SWS)
• Unterstützung bei den internationalen Studiengängen
• Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei sonstigen Aufgaben
• Unterstützung beim Aufbau von Forschungsinfrastrukturen im Bereich Frankreich / Frankophonie

Einstellungsvoraussetzungen:
• für Doktorandinnen und Doktoranden: ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) auf dem Gebiet der romanischen Philologie mit kultur- und/oder literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt im Bereich des Französischen und ein innovatives Promotionsprojekt zur französischen Kultur- und/oder Literaturwissenschaft
• für Habilitandinnen und Habilitanden: abgeschlossene Promotion im Bereich der romanischen Philologie mit kultur- und/oder literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt im Bereich Frankreich/Frankophonie oder Spanien/Lateinamerika und ein innovatives Habilitationsprojekt im Bereich der französischen Kultur- und/oder Literaturwissenschaft
• sehr gute Kenntnisse des Französischen
• sehr gute Kenntnisse des Deutschen
• gute Kenntnisse einer zweiten romanischen Sprache, vorzugsweise des Spanischen
• Teamfähigkeit und Flexibilität

Wir bieten Ihnen:
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einem sich neu formierenden Lehrstuhl
• Interaktion mit Partnerinstitutionen und Forschenden aus dem In- und Ausland
• Kontakt zu international renommierten Autorinnen und Autoren
• für Doktorandinnen und Doktoranden: bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit zur Habilitation.

Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter http://www.uni-regensburg.de/chancengleichheit).

Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung inklusive Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsliste (sofern vorhanden), einer Übersicht der bisher unterrichteten universitären Seminare (sofern vorhanden), Lehrevaluationen (sofern vorhanden) und einer Skizze des Promotions- bzw. Habilitationssprojekts von max. 2 DIN-A-4 Seiten. Bitte senden Sie diese ausschließlich elektronisch und in einer PDF-Datei bis zum 05.08.24 per E-Mail an Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen: Ralf.Junkerjuergen@sprachlit.uni-regensburg.de

Beitrag von: Christine Lessle

Redaktion: Robert Hesselbach