Die vom Germanopôle lorrain (Axe scientifique 1 der MSH Lorraine) organisierte Vortragsreihe soll Forscher*innen, Expert*innen dazu anregen, über aktuelle Forschungsthemen und -fragestellungen im Bereich der GENDERLINGUISTIK aus einer kontrastiven, dreisprachigen Perspektive mit einem besonderen Fokus auf die drei Grenzländer Deutschland, Frankreich und Luxemburg zu diskutieren.
Dem Rahmenthema der Vortragsreihe liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, der auf facettenreichen, einander ergänzenden Analyseebenen beruht: gesellschaftliche Herausforderungen und politische Debatten; Diskursanalyse; Didaktik; Lexikographie; Multimodalität; Orthographie.
Die Gastvorträge werden hybrid durchgeführt: Die Sitzungen finden montags am späten Nachmittag in der Maison des Sciences de l’Homme, 23-25 rue Baron Louis 54000 Nancy, statt (Seminarraum); digitale Teilnahme ist über Teams möglich.

Programmation scientifique / Wissenschaftliches Programm
Octobre 2024 à juin 2025 – Oktober 2024 bis Juni 2025

21.10.2024 – 16.30-18.00
« Die gegenwärtige Kontroverse um das gendergerechte Deutsch » [La controverse actuelle autour de la langue allemande égalitaire en genre] – traduction simultanée / Simultanübersetzung
Prof. Dr. Henning Lobin, Directeur scientifique de l’Institut Leibniz pour la langue allemande / Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

16.12.2024 – 16.30-18.30
« La langue équitable en genre dans les manuels d’allemand en France au XXIe siècle : évolution et perspectives » [Geschlechtergerechte Sprache in deutschen Lehrbüchern im Frankreich des 21. Jahrhunderts: Entwicklung und Perspektiven]
Dr. Laure Gautherot, maîtresse de conférences en linguistique allemande / Dozentin für deutsche Linguistik, Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3, CEREG (UR 4223), Paris

« Panorama de la recherche sur le genre et le langage en français, suivi d’un focus sur les espaces numériques » [Forschungsüberblick über Gender und Sprache im Französischen mit Fokus auf digitale Räume]
Prof. Dr. Sophie Bailly, professeure de Sciences du langage, ATILF (UMR 7118 CNRS & Université de Lorraine) / Professorin für Sprachwissenschaft, Universität Lothringen & Dr. Marie Flesch, chercheuse postdoctorale au Laboratoire de Linguistique Formelle (CNRS & Université Paris Cité) / Post-Doc an der Forschungseinheit « Formale Linguistik »

10.02.2025 – 16.30-18.30
« Égalité en lexicographie : l’évolution du traitement des formes féminines dans le Lëtzebuerger Online Dictionnaire » [Gleichheit in der Lexikographie: Zur Entwicklung der Behandlung femininer Formen im Lëtzebuerger Online Wörterbuch]
Alexandre Ecker, lexicographe, Ministère de la Culture du Grand-Duché de Luxembourg, Centre pour la langue luxembourgeoise / Lexikograf, Ministerium für Kultur Luxemburg, Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch

« Gendern im Luxemburgischen: sprachstrukturelle Voraussetzungen und praktische Beispiele » (Arbeitstitel) [Langue équitable en genre en luxembourgeois : préalables structurels et exemples pratiques]
Dr. Caroline Döhmer, enseignante-chercheuse en linguistique luxembourgeoise, Université du Luxembourg / Dozentin für luxemburgische Linguistik, Universität Luxemburg

28.04.2025 – 16.30-18.00
« Sprache und Geschlecht im Deutschen: das Problem geschlechtsneutraler Ausdrücke » (Arbeitstitel) [Langue et genre en allemand : le problème des expressions neutres en genre]
Prof. Dr. Gabriele Diewald, professeure de linguistique allemande, Université Leibniz de Hanovre / Professorin für deutsche Linguistik, Leibniz Universität Hannover

23.06.2025 – 14.00-17.30 – après-midi scientifique de clôture / Abschluss
suivi d’un cocktail / mit anschließendem Cocktail

Écriture égalitaire / inclusive
Geschlechtergerechte Schreibung

« Praktiken des Genders im Deutschen im Spannungsfeld von Sprachgebrauch und Sprachpolitik » (Arbeitstitel) [Pratiques de l’écriture égalitaire en allemand entre usage et politique des langues] – traduction simultanée / Simultanübersetzung
Prof. Dr. Mathilde Hennig, professeure de linguistique allemande, Université Justus-Liebig de Gießen / Professorin für deutsche Linguistik, Justus-Liebig-Universität Gießen

« Écriture inclusive : une tempête dans un verre d’eau ou une réponse à un vrai problème ? » [Geschlechtergerechte Schreibung: Sturm im Wasserglas oder Antwort auf ein echtes Problem?]
Dr. Pascal Gygax, directeur de l’équipe de Psycholinguistique et Psychologie Sociale Appliquée de l’Université de Fribourg / Leiter der Forschungsgruppe für Psycholinguistik und Angewandte Sozialpsychologie an der Universität Freiburg

Linguistique du genre et analyse de discours en contexte français et européen
Genderlinguistik aus diskursanalytischer Sicht im französischen und europäischen Kontext

« Les recherches linguistiques sur le genre au prisme de la multimodalité » (titre provisoire / Arbeitstitel) [Linguistische Genderforschung im Prisma der Multimodalität]
Prof. Dr. Luca Gréco, professeur de Sciences du langage, CREM (UR 3476 Université de Lorraine) – responsable scientifique de l’Axe 3 de la MSH Lorraine / Professor für Sprachwissenschaft, Universität Lothringen – Leiter der « Axe scientifique 3 » der MSH Lorraine

« En quoi la langue et le langage que nous utilisons au quotidien est-il un obstacle à l’égalité de genre ? et comment y remédier ? » (titre provisoire / Arbeitstitel) [Inwiefern ist die Sprache und der alltägliche Sprachgebrauch ein Hindernis für die Gendergerechtigkeit ? Und was kann man etwas dagegen tun?]
Prof. Dr. Béatrice Fracchiolla, professeure en Sciences du langage, CREM (UR 3476 Université de Lorraine), projet ARENAS / Professorin für Sprachwissenschaft, Universität Lothringen, Projekt ARENAS

Animation du cycle et contact / Organisation und Kontakt:
Hélène Vinckel-Roisin, responsable du Germanopôle lorrain de la MSH Lorraine
helene.vinckel-roisin@univ-lorraine.fr

Beitrag von: Hélène Vinckel-Roisin

Redaktion: Robert Hesselbach