Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) 50 % Landeswissenschaft (Französisch)
Stadt: Göttingen
Frist: 2024-08-28
Stellenumfang: 50 %
Am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
in Teilzeit mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Aufgaben
• Mitwirkung an den Lehrveranstaltungen gem. § 31 NHG und bei den Leistungsprüfungen. Das Lehrdeputat richtet sich nach
der jeweils geltenden Fassung der LVVO, es beträgt zurzeit für die zu besetzende Stelle 2 SWS und soll möglichst in der Zielsprache gehalten werden.
• Betreuung und Beratung von Studierenden
• Mitwirkung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben
• Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
• Bereitschaft, sich in Forschungsprojekte der Einrichtung einzubringen
Ihr Profil
• wissenschaftlicher Hochschulabschluss und besonders qualifizierte Promotion im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften; dabei müssen zentrale Bereiche der Landes- und Kulturwissenschaft der Frankophonie berücksichtigt sein.
• Ein Schwerpunkt in der französischen Kolonial- und/oder Dekolonisierungsgeschichte ist erwünscht.
• Aktive Beherrschung des Französischen (mind. C1) und Deutschen (mind. B1) in Wort und Schrift
• Erfahrungen in der universitären Lehre und Hochschuldidaktik
• Publikationserfahrung
Die Stelle dient der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet die Möglichkeit zur Habilitation. Sie ist nicht teilzeitgeeignet.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis der Publikationen und Lehrveranstaltungen) sowie ein in Gegenstand und Forschungsmethodik aussagekräftiges Exposé für das Habilitationsprojekt werden bis zum 28.08.2024,
gern auch in elektronischer Form, erbeten an
Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Romanische Philologie
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen, E-Mail: srp-geschaeftszimmer@uni-goettingen.de
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo
Beitrag von: Annette Paatz
Redaktion: Robert Hesselbach