Workshop / Atelier d’automne "Vers une linguistique de l’intelligence artificielle. Enjeux théoriques et empiriques"
Stadt: Dresden
Frist: 2024-12-01
Beginn: 2025-10-01
Ende: 2025-10-02
Deutscher Text weiter unten.
Vers une linguistique de l’intelligence artificielle. Enjeux théoriques et empiriques
Atelier d’automne, Technische Universität Dresden, 01.-02.10.2025
Organisation : Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare (TU Dresden) & Prof. Dr. Pierre-Yves Modicom (Université Jean Moulin Lyon 3)
Dans leurs productions de textes, les intelligences artificielles (IA) dites génératives s’appuient sur des « grands modèles de langage » (GML ou LLM en anglais), dont l’émergence a marqué une rupture dans l’histoire de l’IA. Les textes produits par les GML représentent un champ nouveau pour l’étude des langues et des discours, et soulèvent des questions très spécifiques, notamment en syntaxe, en sémantique, en pragmatique et linguistique textuelle. Ce champ de recherche émergent nécessite des connaissances au carrefour de plusieurs disciplines, et ne se structure que très progressivement et très localement. Cet atelier international sera la première manifestation de ce type consacrée à ces questions, et entend contribuer à l’émergence d’une communauté de recherche franco-allemande sur ce champ d’études appelé à occuper une place croissante dans les années à venir.
Les participants à la manifestation auront l’occasion d’approfondir leurs connaissances dans le domaine de l’intelligence artificielle, notamment la génération de textes en langage naturel via les GML, ainsi que dans différentes disciplines de la linguistique (descriptive, théorique et appliquée). Le programme offre des possibilités de mise en réseau et collaboration avec des experts dans ce domaine, ainsi que de développement professionnel, notamment dans le contexte universitaire et scolaire.
Programme général (la liste des expert·es qui animeront l’atelier inclut : Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare, Prof. Dr. Pierre-Yves Modicom, PD Dr. Franz Meier, Dr. Anne-Marie Lachmund ; les noms d’autres expert·es seront communiqués ultérieurement) :
01.10.2025:
- Module 1. Introduction : définition des GML ; présentation des GML actuellement disponibles (typologie, différences etc.) ; focus sur les GML européens.
- Module 2. Atelier-démo : techniques d’interrogation des GML (« prompt engineering ») et génération d’un échantillon de textes servant de base de données empirique.
02.10.2025:
- Module 3. L’emploi des GML en linguistique (contrastive) française et allemande ; thèmes : structuration discursive et textuelle, marqueurs discursifs, syntaxe, ponctuation, anglicismes (formes et typologie) ; didactique du français et de l’allemand.
Public visé. L’objet de cet atelier (qui se tiendra principalement en français et en allemand) est de mettre en réseau les chercheurs et chercheuses confirmé·es, les doctorant·es et les post-doctorant·es engagé·es dans ce champ de recherche émergent afin de se former aux nouveaux enjeux de l’IA pour la linguistique ainsi qu’aux méthodes empiriques permettant d’y répondre. Le public visé se compose d’étudiant·es de master ou de niveau équivalent, dans le domaine de la linguistique, de la didactique et des sciences du langage et de la cognition ; de doctorant·es et post-docs de ces mêmes disciplines ; et le cas échéant de chercheurs ou chercheuses confirmé·es mais souhaitant se mettre à la page de la recherche dans ce champ émergent.
Modalités de candidature. Les personnes intéressées sont invitées à envoyer un CV ainsi qu’un courrier faisant état de leurs intérêts scientifiques en lien avec les problématiques de l’atelier avant le 1er décembre 2024, par mail à anna-maria.decesare@tu-dresden.de et pierre-yves.modicom@univ-lyon3.fr
Auf dem Weg zu einer Linguistik der künstlichen Intelligenz. Theoretische und empirische Fragestellungen
Workshop, Technische Universität Dresden, 01.-02.10.2025
Organisation: Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare (TU Dresden) & Prof. Dr. Pierre-Yves Modicom (Université Jean Moulin Lyon 3)
Die sogenannten generativen künstlichen Intelligenzen (KI) stützen sich bei ihrer Textproduktion auf Large Language Models (LLMs), deren Entstehung einen Bruch in der Geschichte der KI darstellt. Die von LLMs erzeugten Texte stellen ein neues Feld für die Untersuchung von Sprachen und Diskursen dar und werfen sehr spezifische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf Syntax, Semantik, Pragmatik und Textlinguistik. Dieses aufstrebende Forschungsfeld erfordert Wissen an der Schnittstelle mehrerer Disziplinen und strukturiert sich nur sehr allmählich und sehr lokal. Dieser internationale Workshop wird die erste Veranstaltung dieser Art sein, die sich mit diesen Fragen befasst, und soll zur Entstehung einer deutsch-französischen Forschungsgemeinschaft in diesem Studienbereich beitragen, der in den kommenden Jahren einen immer größeren Stellenwert einnehmen wird.
Die Teilnehmer:innen der Veranstaltung haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere der Generierung von Texten in natürlicher Sprache mittels LLM, sowie in verschiedenen Disziplinen der Linguistik (deskriptive, theoretische und angewandte Linguistik) zu vertiefen. Das Programm bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit Expert:innen in diesem Bereich sowie zur beruflichen Weiterentwicklung, insbesondere im universitären und schulischen Kontext.
Allgemeines Programm (Die Liste der Expert:innen, die den Workshop leiten werden, umfasst: Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare, Prof. Dr. Pierre-Yves Modicom, PD Dr. Franz Meier, Dr. Anne-Marie Lachmund; die Namen weiterer Expert:innen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben):
01.10.2025:
- Modul 1. Einführung: Definition von LLM; Vorstellung der derzeit verfügbaren LLM (Typologie, Unterschiede etc.); Fokus auf europäische LLM.
- Modul 2. Demo-Workshop: LLM-Abfragetechniken („prompt engineering“) und Generierung einer Textprobe als empirische Datenbank.
02.10.2025:
- Modul 3. Die Verwendung von LLM in der deutschen und französischen (kontrastiven) Linguistik; Themen: Diskursive und textuelle Strukturierung, Diskursmarker, Syntax, Interpunktion, Anglizismen (Formen und Typologie); Didaktik des Französischen und des Deutschen.
Angesprochenes Publikum. Ziel dieses Workshops (der auf Deutsch, Französisch und Englisch abgehalten wird) ist es, etablierte Forscher:innen, Doktorand:innen sowie Postdoktorand:innen, die sich in diesem aufstrebenden Forschungsfeld engagieren, zu vernetzen, um sich über die neuen Herausforderungen der KI für die Linguistik sowie über die empirischen Methoden, mit denen diese Herausforderungen bewältigt werden können, zu informieren. Das Zielpublikum besteht aus Studierenden mit Masterabschluss oder gleichwertigem Abschluss in den Bereichen Linguistik, Didaktik, Sprach- und Kognitionswissenschaften, Doktorand:innen und Postdocs aus diesen Disziplinen und gegebenenfalls aus etablierten Forscher:innen, die sich auf den neuesten Stand der Forschung in diesem aufstrebenden Bereich bringen möchten.
Bewerbungsmodalitäten. Interessierte Personen werden gebeten, bis zum 1. Dezember 2024 einen Lebenslauf sowie ein Schreiben, in dem sie ihre wissenschaftlichen Interessen im Zusammenhang mit den Fragestellungen des Workshops darlegen, per E-Mail an anna-maria.decesare@tu-dresden.de und pierre-yves.modicom@univ-lyon3.fr zu senden.
Beitrag von: Tom Weidensdorfer
Redaktion: Robert Hesselbach