Stadt: Erlangen

Beginn: 2024-10-16

Ende: 2025-02-05

URL: https://www.romanistik.phil.fau.de/files/2024/11/Programm_OS_WiSe_24_25.pdf

Kolloquium Romanistische Linguistik (Wintersemester 2024/25, FAU Erlangen-Nürnberg)
Mittwoch, 16-18 Uhr (C 702, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen)

16.10.
Olivier Serge Candau (Université des Antilles, Guadeloupe):
De l’écriture en canon au canon de l’écriture. Des missionnaires à l’écoute de la parole des Noirs aux Antilles du XVIIe au XIX siècle

23.10.
Luis Ramón Campo Yumar (UCLV, Kuba):
“Queríamos en un principio que fuera…”: El proceso de nombramiento en Cuba a través de relatos onomásticos orales

06.11.
Linda Bäumler (Wien):
[boʃuɐ] statt [bɔ͂ʒuʁ]: (Fehlende) Stimmhaftigkeit bei Frikativen österreichischer Französischlernender

13.11.
Kelly Linares (Zaragoza):
Entre enciguatarse o aciguatarse, asere o acere: tratamiento de las variantes formales en diccionarios diferenciales de la variedad cubana del español

20.11.
Ben Hebblethwaite (University of Florida, USA):
The Songs and Prayers of Sèvis Ginen: Historical Linguistic Approaches to Haitian Vodou

04.12.
Florian Birnmeyer (Erlangen):
Sprachverteidigung und Sprachdebatte: ein Vergleich der Lettera in difesa della lingua volgare von Alessandro Citolini und der Deffence et Illustration de la langue françoyse von Joachim Du Bellay

11.12.
Andre Klump (Trier):
Mexicano/-a, mexiquense, mexiqueño/-a, chilango/-a, defeño/-a oder capitalino/-a? Verwendungsformen, Produktivität und Identifikationspotenzial von lexikalischen Demonymen und kollektiven Kosenamen in Hispanoamerika
!Der Vortrag findet via Zoom statt!

18.12.
Ludwig Fesenmeier (Erlangen):
no torna sì bene chome dovrebe“: SIC in mittelalterlichen Kaufmannsbriefen

08.01.
Chiara Trombetta (Erlangen):
Listenkonstruktionen in Francesco Guicciardinis Storia dʼItalia

15.01.
Felicitas Hauck (Erlangen):
Verbale Gewalt und Stress im Migrationskontext

22.01.
Guido Mensching (Göttingen):
Judäo-Romanisch? Zu einigen mittelalterlichen jüdischen Medizintexten mit romanischen Elementen in hebräischer Schrift

29.01.
Raphael Dohardt (Erlangen):
Latein im Repertoire der Macaenser

05.02.
Paul Mayr (Erlangen):
Barrieren in barrierefreier Kommunikation: Beobachtungen und Überlegungen zu theoretischen Hürden in Leichter und Einfacher Sprache mit romanistischen Beispielen

Die Vorträge finden, sofern nicht anders angekündigt, in Präsenz (Mi, 16-18 Uhr) in Erlangen statt. Interessierte RomanistInnen können auch gerne hybrid teilnehmen, die Zoom-Zugangsdaten können per Mail angefordert werden: robert.hesselbach@fau.de

Beitrag von: Robert Hesselbach

Redaktion: Robert Hesselbach