Stadt: Berlin

Frist: 2024-11-30

Beginn: 2025-05-20

Ende: 2024-10-21

Italienisch wird an deutschen Schulen in immer mehr Bundesländern zunehmend auch als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 bzw. 7 unterrichtet. So wird beispielsweise in Berlin, einem Bundesland mit verhältnismäßig starkem Angebot im Italienischen, in dem die Schülerzahlen in den letzten fünfzehn Jahren stetig angestiegen sind, an etwa einem Drittel der Italienisch-Schulen dieser Ausbildungszug angeboten. Dies eröffnet für das Fach Italienisch neue Perspektiven – und stellt die Italienischdidaktik und Italienischlehrkräftebildung vor besondere Herausforderungen, da diese sich in ihren Anfängen tendenziell auf Italienisch als spät beginnende Fremdsprache, dann lange Zeit auf Italienisch als dritte Fremdsprache bezogen haben. Ein eigens für die fragliche Zielgruppe konzipiertes Lehrwerk liegt bis heute nicht vor.

Vor diesem Hintergrund versucht die für 20./21.05.2025 geplante Tagung am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Prof. Dr. Reimann), insbesondere Praktikerinnen und Praktiker, Ausbilderinnen und Ausbilder des Italienischen und des Italienischunterrichts zusammenzuführen, um auf der Grundlage des Austauschs über Praxiserfahrungen, Reflexion von Problemen und Vorstellung von Beispielen guter Praxis einen Grundstein für die Entwicklung einer spezifischen Fachdidaktik und Lehrkräfteausbildung für Italienisch als 2. Fremdsprache zu legen.

Es konnten bereits zahlreiche Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Schule, Seminarausbildung, Pädagogische Landesinstitute, Schulleitung usw. gewonnen werden. Mit diesem öffentlichen Aufruf sollen weitere Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder oder auch Fremdsprachendidaktikerinnen und Fremdsprachendidaktiker, die sich mit Spezifika in den o.g. Jahrgangsstufen einsetzender Fremdsprachen, insbesondere natürlich des Italienischen, befassen, herzlich eingeladen werden, Beitragsvorschläge einzureichen.

Beitrag von: Daniel Reimann

Redaktion: Robert Hesselbach