Für 2025 schreibt der Deutsche Romanistikverband wieder bis zu zwei Sommerschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft sowie der Fachdidaktik aus. Gruppen von Promovierenden und Post-Docs können sich mit ihrem Konzept um die Ausrichtung der Sommerschule bewerben. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung obliegt dabei den einzelnen Organisationsteams. Der DRV-Vorstand stellt zur Organisation und Durchführung der Sommerschule ein Budget von 5.000 € zur Verfügung, das gerne um weitere Eigenmittel ergänzt werden kann. Fächer- und disziplinübergreifende Aspekte sind nicht ausgeschlossen, im Gegenteil sie sind sogar erwünscht. Das Ziel der Sommerschulen ist es, den Teams die Möglichkeit zu geben, selbstständig eine wissenschaftliche Veranstaltung zu konzipieren und durchzuführen. Im Zentrum der Idee stehen außerdem die intensive Arbeit mit den eingeladenen ExpertInnen sowie die Möglichkeit des wissenschaftlichen Austauschs und der frühzeitigen persönlichen Vernetzung.

Die Organisationsteams

Während die Sommerschulen im Allgemeinen an einem festen Ort stattfinden sollten (Ausnahmen sind möglich, wenn sie sich nachvollziehbar in die Logik des vorgelegten Konzepts einfügen), können die Teams auch Mitglieder von verschiedenen Standorten umfassen. Von Vorteil ist es, wenn sich das für die Sommerschule gewählte Thema im Kompetenzprofil der Mitglieder des Organisationskomitees widerspiegelt; letztere sollen zudem Mitglied im DRV sein.

Zielgruppe der Sommerschulen

Das Programm der Sommerschulen soll um die eingeladenen ExpertInnen herum für Promovierende, Post-Docs (u.U. auch für Studierende in der Abschlussphase) und deren Forschungsvorhaben konzipiert werden.

Programm und Dozierende

Dialog, gemeinsame Lektüre und Diskussion sollen im eingereichten Programmkonzept neben den Nachwuchs- und Einladungsvorträgen einen im Konzept erkennbaren Platz haben. Workshops zu wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen (Transversalkompetenzen) können bei der Konzipierung des Programms mitberücksichtigt werden. Nicht förderfähig sind reine Tagungsformate, insbesondere wenn sie die Publikation der Tagungsakten als Hauptziel verfolgen. Neben der Einschlägigkeit und der Kohärenz der Programmskizze ist die fachliche Exzellenz der Eingeladenen ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Dossiers. Die eingeladenen WissenschaftlerInnen sollen in ihrem Bereich ausgewiesen sein, einschlägig publiziert haben und ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an der Sommerschule idealerweise bereits signalisiert haben. Bei der Auswahl der ExpertInnen ist dem Vorstand des DRV daran gelegen, dass auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis geachtet wird.

Ausrichtungszeitraum

Die geplanten Sommerschulen sollten vor Beginn des Wintersemesters 2025/26 veranstaltet werden.

Dossier

Das Bewerbungsdossier sollte umfassen:

  • eine Lettre de motivation zur Erläuterung und Motivierung des Themas (1-3 Seiten)
  • die Vorstellung des Teams und der Kompetenzprofile der Teammitglieder
  • eine Planskizze zur Organisation und zum Ablauf der Sommerschule (mit Unterstützungszusagen der gastgebenden Organisationseinheit, z.B. Seminar, Fakultät, Universität) sowie die Vorstellung der eingeladenen Dozierenden und deren Zusagen
  • einen Budgetplan, aus dem eine realistische Verwendung der zur Verfügung gestellten Gelder hervorgeht sowie ggf. auch sichere oder eingeplante Einnahmen von dritter Seite. Keine oder niedrige Teilnahmegebühren für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ein positiver Faktor.

Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2024. Bitte schicken Sie die Bewerbungsdossiers in elektronischer Form an die DRV-Mittelbaubeauftragte (desiree.kleineberg@uni-bielefeld.de). Über die Vergabe beschließt der DRV-Vorstand bei seiner ersten Sitzung Anfang 2025. Die für 2025 ausgewählten Teams können sich im Mitteilungsheft des DRV im Frühjahr 2025 vorstellen und zur Teilnahme an der Sommerschule einladen. Fragen in Zusammenhang mit den DRV-Sommerschulen beantwortet gerne Désirée Kleineberg (desiree.kleineberg@uni-bielefeld.de), empfehlenswert ist auch, Kontakt zu Ausrichtungsteams vergangener DRV-Sommerschulen aufzunehmen.

Beitrag von: Désirée Kleineberg

Redaktion: Désirée Kleineberg