Einen gelungenen Drittmittelantrag stellen: Methoden und Strategien
Stadt: Paris
Frist: 2024-12-15
Beginn: 2025-01-17
Ende: 2025-01-17
Deutsch-französischer Workshop
Die Zeitplanung und die Fachsprache von Institutionen, die Forschungsprojekte in Frankreich und Deutschland fördern, bedürfen bisweilen eine zeitige Vorbereitung, was den einen oder die andere zukünftige:n Projektträger:in durchaus abschrecken könnte. Der Workshop ermöglicht den Austausch über bewährte Methoden und hilfreiche Strategien zwischen Nachwuchsforschenden und Lehrenden mit abgeschlossenem Doktorat. Die erlernten Kompetenzen helfen dabei, eine passende Antwort auf einen Call for projects zu verfassen.
Schwerpunkte
*Erfolgschancen verbessern
*Die passende Förderinstitution und ihren Zeitplan ausmachen
*Die Fachsprache von Förderinstitutionen verstehen
Ablauf
Dieser halbtägige Workshop hilft Teilnehmenden dabei, mit Vertreter:innen verschiedener Förderinstitutionen (ANR, DFG, Stiftungen, usw.) sowie mit ehemaligen Projektträger:innen in Austausch zu gehen.
Teilnahmebedingungen
*Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen (mind. B1-Niveau) wird vorausgesetzt.
*Voraussetzung für Forschenden, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, ist die vorherige Registrierung (bzw. Rückmeldung) auf der Seite des CIERA.
*Interessierte können sich mit einem Klick auf “Bewerben” oben rechts anmelden. Die in einer PDF-Datei hochzuladenden Bewerbungsunterlagen enthalten einen akademischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (1 Seite max.).
Reisekosten
Die Fahrtkosten können nach Vorlage der Fahrkarten in Höhe von maximal 110 € für aus Frankreich Anreisende und 140 € für Teilnehmende aus dem Ausland übernommen werden.
Kontakt
Nicolas Hubé
nicolas.hube@sorbonne-universite.fr
Beitrag von: Carmen MAHLER
Redaktion: Robert Hesselbach