Stadt: Berlin

Beginn: 2024-12-05

Ende: 2024-12-06

URL: https://www.romanistik.hu-berlin.de/de/aktuelles/plakat_blickpolitiken_final_1811.pdf

Die internationale Konferenz “Blickpolitiken im Zeichen der mediatezza: Selbstreflexiver Realismus im italienischen Gegenwartskino” wird am 5. und 6. Dezember 2024 am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin und am Italienischen Kulturinstitut Berlin stattfinden.
Am Abend des 5. Dezember wird der Film “Cesare deve morire” der Taviani-Brüder gezeigt; im Anschluss an die Filmvorführung werden Maddalena Casarini (Regensburg) und Martina Nappi (Bonn) ein Künstlergespräch mit dem Theaterregisseur Fabio Cavalli (Rom) führen.

Abstract:
Seit seinem „Neustart“ in den letzten zwanzig Jahren steht das italienische Kino so intensiv wie zuletzt in den 1960er und 1970er Jahren im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit – sichtbar wurde das bereits an den vielen Auszeichnungen für Matteo Garrone (Gomorra, 2008), Paolo Sorrentino (La Grande Bellezza, 2013) und Gianfranco Rosi (Fuocoammare, 2016) und zuletzt an dem überwältigenden Erfolg von Paola Cortellesis C’è ancora domani (2023), aber auch von La Chimera (2023) von Alice Rohrwacher und Io Capitano (2023) von Matteo Garrone.
Im Fokus der Konferenz steht ein neuer, selbstreflexiver Realismus im italienischen Spiel- und Dokumentarfilm der Gegenwart, der sich durch seine Vermitteltheit (mediatezza) auszeichnet, durch eine Reflexion und Offenlegung seiner eigenen medialen Blickbedingungen. Die Tagung lenkt die Aufmerksamkeit damit auf einen konstitutiven und spannungsreichen, bislang aber kaum beachteten Aspekt: das Zusammenspiel einer „resurgence of an Italian ‚political cinema‘“, das inhaltlich etwa Marginalisierungen, Machtstrukturen und die Mafia in den Mittelpunkt stellt, und einer formalästhetischen verstärkten Offenlegung und Hinterfragung filmischer Erzählverfahren durch die Reflexion des Kamerablicks sowie intermedialer Bezüge. Insbesondere die Integration von dokumentarischem Material und found footage prägt diese neue „forma cinematografica del reale“. Italienische Spiel- und Dokumentarfilme der jüngsten Gegenwart thematisieren die Brüche, doppelten Ebenen, auch die Unerreichbarkeit einer unmittelbaren, ‚authentischen‘ Darstellung gesellschaftlicher Wirklichkeit und menschlicher Identität. Damit schließt das italienische Gegenwartskino an das Erbe des italienischen Neorealismus an, interpretiert ihn aber in Hinblick auf die Herausforderungen aktueller gesellschaftspolitischer und medialer Entwicklungen neu. Die Suche nach Wahrheit und Authentizität bleibt dabei als Desiderat und Motor der filmischen Erzählungen weiterhin bestehen, der Zugriff auf die Realität erfolgt jedoch nur noch intermedial und autoreflexiv gebrochen. An die Stelle der Unmittelbarkeit (immediatezza) tritt, so eine Kernthese der Veranstaltung, eine explizite, reflexive mediale Vermitteltheit (mediatezza).

PROGRAMMA
GIOVEDÌ, 5 DICEMBRE 2024 (UNIVERSITÀ DI HUMBOLDT, DOROTHEENSTR. 65, SALA 459)
15.00 ore: Saluto e Introduzione
15.15 ore: Áine O’Healy (Los Angeles): From Spectacle to Worldmaking: Mediterranean Mobilities in Mainstream Media, Cinema, and Video Art
16.00 ore: Russell Kilbourn (Waterloo, Canada – online): “The women were in charge in Etruscan times”: The Politics of Self-Reflexivity in Alice Rohrwacher’s La Chimera (2023)
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA BERLINO (HILDEBRANDSTR. 2)
18.30 ore: Alessandro Turci (IIC) / Marie Guthmüller (HU Berlino): Saluto di benvenuto
18.45 ore: Maddalena Casarini (Ratisbona) / Martina Nappi (Bonn): Introduzione al film Cesare deve morire
18.55 ore: PROIEZIONE CINEMATOGRAFICA & ARTIST’S TALK: Cesare deve morire (2012) di Paolo & Vittorio Taviani. Special Guest (online): Fabio Cavalli (Teatro Libero di Rebibbia)
20.30 ore: * * * Aperitivo nell’IIC * * *

VENERDÌ, 6 DICEMBRE 2024 (ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA BERLINO, HILDEBRANDSTR. 2)
10.00 ore: Christian Uva (Roma – online): Le “terre di mezzo” di Matteo Garrone, tra immaginazione e realtà
10.45 ore: Antonio Salmeri (Innsbruck): “La realtà è scadente” – Napoli e mediatezza da Sorrentino (2021) e Martone (2022)
11.30 ore: * * * Pausa caffè * * *
11.45 ore: Sabine Schrader (Innsbruck): Caterino non va in paradiso. Lo sguardo in Palazzina LAF di Michele Riondino (2023)
12.30 ore: Hauke Lehmann (Berlino): Real Abstractions in the Films of Luca Guadagnino
13.15 ore: * * * Pausa pranzo * * *
14.30 ore.: Elisabeth Tiller (Dresda): Riflessività nel cinema italiano contemporaneo
15.15 ore: Laura Busetta (Messina): Autoriflessività e autobiografia: Marx può aspettare e le forme del documentario personale
16.00 ore: * * * Pausa caffè * * *
16.15 ore: Giacomo Tagliani (Modena): Il biografico all’italiana. Un bilancio teorico-critico del cinema del nuovo millennio
17 ore: Elisabeth Fraller (Vienna): „Re-Visionen“: Found Footage und Archivmaterial in neueren italienischen Dokumentarfilmen
17.45 ore: Discussione finale

Beitrag von: Julia Dettke

Redaktion: Robert Hesselbach