Stadt: Rostock

Frist: 2025-01-12

Beginn: 2025-04-01

Ende: 2029-03-31

Gehalt: Entgeltgruppe 13 TV-L

Stellenumfang: 65%

URL: https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/6df6c83fa4b3dea014d7641ab020cc94ff43a1ca0?ref=homepage

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im DFG-Teilprojekt „Translation und Transnationalität: Praktiken, Ästhetiken und Reflexionen des Übersetzens in den Netzwerken deutsch- und spanischsprachiger Exilierter in Mexiko“ (Universität Rostock, Praedoc, EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung 65%, befristet)

Laufzeit: 1.4.2025 – 31.3.2029

Die Stelle ist dem o.g. Teilprojekt innerhalb der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe „TransExil. Verhandlungen von Ästhetik und Gemeinschaft im postrevolutionären Mexiko“ (FOR 5700/0) zugeordnet. Die ausgeschriebene Stelle ist an der Universität Rostock (Hispanistik) angesiedelt, die in dem Teilprojekt mit der Universität Hamburg (Germanistik) kooperiert. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der definitiven Finanzierungszusage durch die DFG.

Fragestellung und Fokus
Das Teilprojekt untersucht Interaktionen zwischen den beiden größten, seit Ende der 1930er Jahre nach Mexiko gelangenden Exilantengruppen: den spanischen und deutsch-sprachigen Exilierten. Es geht von dem Befund aus, dass diese Beziehungen gerade auch in ihrer ästhetischen Produktivität trotz vielfältiger Parallelen und Kontaktstellen noch wenig erforscht sind. Im Zentrum steht die Untersuchung von Über¬setzungs¬aktivitäten, durch die Prozesse der Vernetzung genauer beschreibbar werden. „Übersetzen“ dient hierbei als Leitkonzept zur genaueren Beschreibung der transexilischen Dynamiken, womit sowohl interlinguale Übersetzungstätigkeiten zwischen natürlichen Sprachen als auch Formen kultureller und medialer Transformation in einer breiteren kulturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick genommen werden. Analysen von Übersetzungen sowie vergleichende Lektüren deutsch- und spanischsprachiger Texte sollen herausarbeiten, inwiefern in dem transnationalen Exilkontext spezifische Vorstellungen von Gemeinschaft modelliert und dynamisiert werden. Ein Fokus liegt auf jüdischen Akteur:innen und der Reflexion diasporischer Übersetzungskonzepte sowie auf Gender-Konstellationen. Insgesamt werden Methoden und Verfahren einer komparativen Exil-Forschung erprobt.

Aufgabengebiet
- Durchführung eines innovativen Promotionsvorhabens im thematischen Rahmen des Teilprojekts innerhalb der Vertragslaufzeit von 4 Jahren.
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Aktivitäten der FOR einschließlich der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsergebnisse

Wir bieten Ihnen
- Einen motivierenden, interdisziplinären und internationalen Forschungskontext
- Erfahrungen mit Strukturen und Arbeitsformen in einem ortsverteilten Verbundforschungsprojekt
- Mittel für Forschungsaufenthalte im Ausland
- Die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen zu sammeln
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt spanische Literaturwissenschaft
- Sehr gute spanische und deutsche Sprachkenntnisse
Erwünscht
- Kenntnisse in kulturwissenschaftlicher Übersetzungstheorie, und/oder Geschichte/Politik Lateinamerikas, und/oder Komparatistik
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit (insbes. Kunstgeschichte, Soziologie, Anthropologie, Übersetzungswissenschaft)
Erforderliche Unterlagen
- Exposé eines innovativen Promotionsprojekts zum Thema des Teilprojekts, incl. Abstract, Zeitplan, Auswahlbibliographie (maximal 5 Seiten)
- Motivationsschreiben
- Nachweis über den Abschluss eines in Deutschland oder im Ausland erworbenen Studienabschlusses, der zur Promotion befähigt
- Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse
- Curriculum Vitae
- Zeugnisse, beglaubigte Kopien

Bewerberinnen und Bewerber müssen für regelmäßige Arbeitstreffen in Rostock, Hamburg und Berlin zur Verfügung stehen und sich auf die Teilnahme an einem strukturierten Studienprogramm (deutschlandweit) sowie Auslandsaufenthalte in Mexiko einstellen. Reise- und Sachkostenzuschüsse sowie Familien- und Kinderbetreuungszuschläge werden nach den Richtlinien der DFG vergeben. Während des laufenden Semesters wird die Präsenz der Stipendiat:innen vor Ort in Rostock erwartet. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen sind bis zum 12.1.2025 mit aussagekräftigen Unterlagen (s. o.) unter Angabe der Kennung im Format PDF (als ein Dokument) nur über das Bewerbungsportal der URO einzureichen; die Mailadresse findet sich am Ende dieser Seite: https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/6df6c83fa4b3dea014d7641ab020cc94ff43a1ca0?ref=homepage
Ergänzende Informationen zum Projekt finden sich nach der definitiven Finanzierungszusage durch die DFG vor. ab 16.12.24 auf folgender Homepage:
https://www.romanistik.uni-rostock.de/institut/mitarbeitende/professoren-und-professorinnen/prof-dr-albrecht-buschmann/
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte im Personalservice Frau Beatrice Gutzmer (beatrice.gutzmer @ uni-rostock.de), im Fachbereich Prof. Dr. Albrecht Buschmann (albrecht.buschmann @uni-rostock.de)

Beitrag von: Jose Manuel Blanco

Redaktion: Julius Goldmann