FID Romanistik: DFG bewilligt Fortsetzungsantrag für die Förderphase 2025-2027
Der Fachinformationsdienst Romanistik wird seit 2016 von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ betrieben.
Nun kam von der DFG die gute Nachricht, dass auch der im April eingereichte Fortsetzungsantrag für die Förderphase 2025–2027 bewilligt wurde. Die geplanten Vorhaben knüpfen an das bisher Erreichte an und beinhalten – unter Berücksichtigung der eingegangenen Desiderate – darüber hinaus weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Wissenschaft. Im Fokus stehen dabei:
• die überregionale Bereitstellung von romanistischer Spezialliteratur in gedruckter, elektronischer und audiovisueller Form
• Betrieb und Ausbau des Rechercheportals
• spezielle Erweiterungen und Verknüpfungen einschlägiger Normdateien und Fachsystematiken für Bedarfe aus der Forschung
• der Ausbau der Unterstützungsangebote im Bereich der Literaturrecherche und des Open-Access-Publizierens
• die Vernetzung mit dem NFDI-Konsortium Text+
• die Erprobung von automatisierter Sacherschließung und von KI-Methoden mit Blick auf wissenschaftsnahe Services für die Romanistik
• die weitere Verzahnung aller Angebote mit der Plattform romanistik.de.
Mit dem Hub of Computing & Data Science der Universität Hamburg konnte ein dritter Projektpartner gewonnen werden, der seine Expertise im Bereich „Künstliche Intelligenz“ in die innovativen Teilprojekte einbringen wird.
Alle Vorhaben werden in enger Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Beirat des FID realisiert. Über weitere Entwicklungen wird der FID auf romanistik.de und im Romanistik-Blog informieren. Dabei bleibt die fortlaufende Rückkopplung mit den Romanistinnen und Romanisten ein wichtiges Anliegen. Weitere Anregungen sind daher sehr erwünscht:
Mail: kontakt@fid-romanistik.de
Webseite: fid-romanistik.de
Mastodon: @fidromanistik@openbiblio.social
Bluesky: @fidromanistik.bsky.social
Der FID Romanistik hat die zentrale Aufgabe, Literatur und Informationen für die Romanistik bereitzustellen und wissenschaftsnahe Dienste anzubieten, mit Unterstützung zu den Themen Forschungsdatenmanagement und Open Access. Neben der Erschließung der erworbenen Fachliteratur widmet er sich auch der fachspezifischen Literatursuche mit dem Ziel, die Recherchemöglichkeiten für Romanistinnen und Romanisten zu verbessern. Weitere Informationen zum FID Romanistik.
Beitrag von: Johannes von Vacano
Redaktion: Robert Hesselbach