Promotionsstelle
Stadt: Wuppertal
Frist: 2025-03-03
Beginn: 2025-04-01
Gehalt: E 13 TV-L
Stellenumfang: 65%
In der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften,
Fachgruppe Romanistik, Professur für spanische und französische Literaturwissenschaft, ist im DFG-Teilprojekt „Schaugemeinschaften: Kino als transkulturelle Öffentlichkeit im mexikanischen Exil“
zum 01.04.2025, befristet bis zu 4 Jahren, eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
mit 65 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Im Rahmen der DFG Forschungsgruppe FOR 5700/1 „TransExil: Verhandlungen von Ästhetik und Gemeinschaft im postrevolutionären Mexiko“ untersuchen 6 Teilprojekte die Vernetzungen zwischen Exilierten verschiedener Herkünfte und mexikanischen Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Intellektuellen im Zusammenhang, insbesondere die vielfältigen künstlerischen Aktivitäten und Hervorbringungen, die dieses Feld prägen. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe betrachtet Mexiko als exemplarischen Kontakt-Raum und Knotenpunkt weiter verzweigter Vernetzungen. In ihr kooperieren Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen (Romanistik, Lateinamerikanistik, Germanistik), Anthropolog*innen und Kunstwissenschaftler*innen der Universitäten Hannover, Hamburg, Rostock, Bonn, Wuppertal, Tübingen und Lüneburg. An der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ist das Teilprojekt „Schaugemeinschaften: Kino als transkulturelle Öffentlichkeit im mexikanischen Exil“ angesiedelt. Es untersucht mit einer Kombination computerphilologischer und hermeneutischer Verfahren, wie in mexikanischen Filmzeitschriften der 1930er bis 1960er Jahre unter Beteiligung Exilierter (Neu)Konzeptualisierungen von Gemeinschaften und Ästhetiken im Zusammenhang mit dem Kino entstehen.
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) in Spanisch, Komparatistik, Kulturwissenschaften oder Filmwissenschaften mit Abschlussnote 2,0 oder besser, Thesis mit Note 1,7 oder besser
- Nachweis sehr guter Kenntnisse der spanischen Sprache (C1 oder besser)
- Nachweis sehr guter Kenntnisse der deutschen oder englischen Sprache (C1 oder besser)
- Vertrautheit mit computerphilologischen Methoden (Wissensgraphen, Netzwerkanalyse)
- Vertrautheit mit Erzählforschung
- Aufgeschlossenheit für interdisziplinäre Arbeit
Aufgaben und Anforderungen:
- Verfassen einer Dissertation zum Thema des Teilprojekts,
- Beaufsichtigung der Digitalisierung und Annotation des Textkorpus durch die Hilfskräfte des Projekts,
- Entwurf eines Serious Games zum Thema der Forschungsgruppe, das Forschungsergebnisse öffentlichkeitswirksam vermitteln kann,
- Gestaltung gemeinsam mit Kolleg*innen der Forschungsgruppe der Forschungskoordination, der Organisation von teilprojektbezogenen Konferenzen und Workshops, insbesondere der Nachwuchstreffen, und gemeinsame Vorbereitung der Fördermittelanträge,
- Beteiligung an den Veranstaltungen und an der Konzeption und Erstellung von gemeinsamen Publikationen des Teilprojekts und der Forschungsgruppe,
- Einbringen in die allgemeinen Aufgaben und Strukturen der Forschungsgruppe und der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Während des laufenden Semesters wird die Präsenz des*der Stelleninhaber*in vor Ort in Wuppertal erwartet. Sie müssen für regelmäßige Arbeitstreffen in Wuppertal zur Verfügung stehen und sich auf die Teilnahme an einem strukturierten Forschungsprogramm (deutschlandweit) sowie Auslandsaufenthalte in Mexiko einstellen. Reise- und Sachkostenzuschüsse sowie Familien- und Kinderbetreuungszuschläge werden nach den Richtlinien der DFG vergeben. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 4 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Matei Chihaia (chihaia@uni-wuppertal.de).
Kennziffer: 25019
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr. Matei Chihaia.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 03.03.2025
Beitrag von: Matei Chihaia
Redaktion: Robert Hesselbach