Call for Papers für den Sammelband: Kirche in Gesellschaft: (Un)begrenzte Möglichkeiten? (Publ. Schnell + Steiner, Regensburg)
Begleitend zum „1. Regensburger Symposium zu Kirche in Gesellschaft“ (23. November 2024) laden wir zur Einreichung wissenschaftlicher Beiträge zum Thema „Kirche in Gesellschaft – (Un)begrenzte Möglichkeiten?“ für den Konferenz-Begleitband ein.
Mit dieser neuen Plattform aus Konferenz & Sammelband soll ein weiteres Medium zur Diskussion und Zirkulation von interdisziplinären akademischen Beiträgen rund um das Zusammenwirken von Kirche und Gesellschaft entstehen, das neben aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen besonders auch das Wirken der Kirche in einer sich rasant verändernden Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Transformationsprozesse, kulturelle Pluralisierung und der digitale Wandel zentrale Themen des öffentlichen Diskurses sind, steht die Frage nach der Rolle der Kirche in dieser Gesellschaft mehr denn je im Mittelpunkt wissenschaftlicher und öffentlicher Debatten. Hierbei werden gezielt auch kultur- oder literaturwissenschaftliche Perspektiven aus dem nicht-deutschsprachigen Europa anvisiert.
Insbesondere Aspekte wie
• Säkularisierung und Pluralisierung
• digitale Transformation und Medien
• kulturelle und gesellschaftliche Verantwortung
• Kommunikation und Dialogisierung
• sozio-politische und moralische Aspekte
• interdisziplinäre Vernetzungen
stehen im Fokus des aktuellen Diskurses.
Auch die Frage, inwiefern Kirche als Institution angesichts rasant fortschreitender gesellschaftlicher Veränderungen sowohl ihre traditionelle Rolle als auch neue Aufgabenfelder definieren und besetzen kann, ist von großer Brisanz und Aktualität. Wir laden daher Personen aller Fachrichtungen ein, ihren Blick auf diesen Themenkomplex mit uns zu teilen und so den Diskurs zu „Kirche in Gesellschaft“ über die bereits im Rahmen des Symposiums präsentierten Beiträgen hinaus weiter zu bereichern. Diese umfassen u.a.
• Dr. Thomas Arnold (Theologie) „Wer kittet den Riss? Von der Aufgabe der Kirche für eine begründete Hoffnung“
• Dr. Stefan May (Religionssoziologie) „Soziologische Beobachtungen zum Verhältnis von Kirche und Religion“
• Simone Twents (Zentrum für Pastorale Innovation im Bistum Fulda) „Kirche kann viel mehr: Aktuelle Ansätze
von Pastoraler Innovation im Bistum Fulda“
• PD Dr. Jochen Vennebusch (Kunstgeschichte) „Sakrale Kunst in der modernen Gesellschaft: Historische Vergewisserungen“
• Sebastian Graef (FS Kirche in Gesellschaft im Bistum Regensburg) „Kirche als kulturelle Konstante einer
zunehmend inkonsistenten Gesellschaft“
Formale Anforderungen
• Umfang: ca. 30.000 Zeichen (entsprechend ca. 16–17 Normseiten à ca. 1.800 Zeichen; Endnoten und Quellenangaben sind nicht eingerechnet)
• Sprache: Deutsch oder Englisch
• Format: Bitte halten Sie sich an gängige wissenschaftliche Standards und verwenden Sie das APA Zitiersystem.
• Publikation: Die eingereichten und ausgewählten Beiträge werden sowohl in gedruckter Form als auch im Open Access-Format im symposiumsbegleitenden Reihenband im namhaften Regensburger Verlag Schnell + Steiner publiziert.
• Fristen: Abstracts mit einer knappen Zusammenfassung des Artikelinhalts bzw. des Konzepts erbitten wir bis 18. April 2025. Deadline für die publizierten Beiträge: 12. September 2025
• Einreichung: via Email an gesellschaft@bistum-regensburg.de (Betreff: „Submission zum Sammelband 2025“).
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen das Organisationsteam gerne zur Verfügung:
Email: gesellschaft@bistum-regensburg.de
Beitrag von: Sebastian Graef
Redaktion: Robert Hesselbach