Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)
Stadt: Graz
Frist: 2025-04-10
Beginn: 2025-10-01
Ende: 2029-09-30
Gehalt: EUR 69.060,59
Stellenumfang: 40
URL: https://jobs.uni-graz.at/de/jobs/be4584c8-d578-1d6c-fa9d-67b70c970f23
Ihr Aufgabengebiet
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch)
- Mitwirkung an Forschungsvorhaben und bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten im Fachbereich der romanischen Sprachwissenschaft
- Mitwirkung an der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft (italienische und französische Sprachwissenschaft)
- Betreuung von Studierenden und Studierendenmobilität (z.B. Erasmuskoordination)
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen am Institut für Romanistik
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft (Italienische und/oder französische Sprachwissenschaft)
- Sehr gute Deutschkenntnisse, falls nicht L1
- Sehr gute Italienischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Englischkenntnisse
- Facheinschlägige Publikationstätigkeit
- Erfahrung und hochschuldidaktische Eignung in der Lehre im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft (Italienisch und/oder Französisch)
- Sehr gute IT-Kenntnisse
- Kenntnisse in der Wissenschaftsorganisation und im Projektmanagement (wünschenswert)
- Eigeninitiative und Engagement
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bitten wir um ein kurzes Forschungskonzept (ca. 1-2 Seiten) zu einem angedachten Habilitationsprojekt (im Bereich der romanistischen Sprachwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Italienischen oder Französischen).
Ansprechperson: Univ.-Prof.Dr. Sabine Heinemann; Tel: +43 (0)316 380 – 2504
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Das Institut für Romanistik der Universität Graz bietet hochwertige Lehre (Bachelor, Master, Lehramt) für die Studienfächer Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch (als zweite romanische Sprache) an und bringt international sichtbare Forschung in den Bereichen der Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik hervor. Ein Team hochmotivierter Wissenschaftler:innen teilt die Begeisterung, die Vielfalt romanischer Sprachen und Kulturen zu erkunden und beschreibbar zu machen.
Benefits:
Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Beitrag von: Sonja Humbel-Pain
Redaktion: Robert Hesselbach