Beginn: 2025-05-20

Ende: 2025-03-21

Italienisch wird an deutschen Schulen in immer mehr Bundesländern zunehmend auch als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 bzw. 7 unterrichtet. So wird beispielsweise in Berlin, einem Bundesland mit verhältnismäßig starkem Angebot im Italienischen, in dem die Schülerzahlen in den letzten fünfzehn Jahren stetig angestiegen sind, an etwa einem Drittel der Italienisch-Schulen dieser Ausbildungszug angeboten. Dies eröffnet für das Fach Italienisch neue Perspektiven – und stellt die Italienischdidaktik und Italienischlehrkräftebildung vor besondere Herausforderungen, da diese sich in ihren Anfängen tendenziell auf Italienisch als spät beginnende Fremdsprache, dann lange Zeit auf Italienisch als dritte Fremdsprache bezogen haben. Ein eigens für die fragliche Zielgruppe konzipiertes Lehrwerk liegt bis heute nicht vor.

Vor diesem Hintergrund versucht die Tagung, insbesondere Praktikerinnen und Praktiker, Ausbilderinnen und Ausbilder des Italienischen und des Italienischunterrichts zusammenzuführen, um auf der Grundlage des Austauschs über Praxiserfahrungen, Reflexion von Problemen und Vorstellung von Beispielen guter Praxis einen Grundstein für die Entwicklung einer spezifischen Fachdidaktik und Lehrkräfteausbildung für Italienisch als 2. Fremdsprache zu legen.

Di., 20. Mai 2025
09:15-09:30 Begrüßung

09:30-10:45 Pädagogisch-didaktische Herausforderungen an den Italienischunterricht als 2. Fremdsprache
Robert Mintchev (Dresden)

11:15-11:45 Lehrwerke für Italienisch als Zweitsprache für die Jahrgangsstufen 6 und 7 in Südtirol – Anregungen für die Arbeit im Fach Italienisch in Deutschland?
Eliana Baldi (Bozen)

11:45-12:15 Lieder für den Italienischunterricht als 2. Fremdsprache
Christian Koch (Berlin)

14:15-15:15 Wortschatzarbeit im Italienischunterricht als 2. Fremdsprache
Yvonne Heilmann / Naoko Linke / Teresa Sacco (Duisburg)

15:15-16:15 Digitale Medien im Italienischunterricht als 2. Fremdsprache
Constanze Koch (Schnepfenthal)

16:45-17:45 „Hurrà √ sind Ferien! Wir springen in die Leere!“ Für mehr Body (und auch Mind) im Italienischunterricht als 2. Fremdsprache
Elisa Hermann-Al Haik (Berlin)

Mi, 21. Mai 2025

09:00-09:30 Lehrwerke für romanische Sprachen als 2. und 3. Fremdsprache im Vergleich – am Beispiel des Französischen
Natalie Rosenau (Berlin)

09:30-10:00 Espresso ragazzi – ein beliebtes Lehrwerk für Italienisch als 2. Fremdsprache auf dem Prüfstand
Christoph Mayer (Berlin)

10:00-10:30 Ragazzi, andiamo! – ein ´historisches´ Lehrwerkprojekt für Italienisch als 2. Fremdsprache
Laura Kersten (Berlin)

11:00-12:30 Differenzierung im Italienischunterricht als 2. Fremdsprache
Daniela Petino Werner (Berlin)

14:00-15:00 Eine Deutsch-Italienische bilinguale Schule in München – ein Fallbeispiel für frühen Italienischunterricht
Partrizia Mazzadi (München)

15:30-17:00 Italienisch als frühe Fremdsprache im bilingualen Kontext: Praxisbeispiele aus dem Primar- und Sekundarbereich unter besonderer Berücksichtigung inklusiven Unterrichtens
Barbara Giua / Milena Losardo (München)

17:00-17:30 Conclusio

Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich gerne am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen der Humboldt-Universität zu Berlin.

Beitrag von: Daniel Reimann

Redaktion: Robert Hesselbach