Stadt: München

Frist: 2025-04-01

URL: https://www.lipp.uni-muenchen.de/bewerbung/index.html

Das Promotionsprogramm der Klasse für Sprache (Graduiertenschule Sprache & Literatur, LMU München) bietet zum Wintersemester 2025/26 ein attraktives GSSP-Stipendium (DAAD) sowie weitere reguläre Promotionsplätze an.

GSSP-Stipendium beinhaltet: monatlich 1.300 €, (anteilige) Übernahme von Kranken-/ Unfall-/ Haftpflichtversicherung und Forschungsreisen; Forschungsbudget zwischen jährlich 460 – 260 €

Bewerbungsfrist: 1. April 2025

Promovierende finden in der Klasse für Sprache der LMU München hervorragende Bedingungen – ein forschungsorientiertes und systematisch strukturiertes interdisziplinäres Lehrprogramm sowie eine individuelle und intensive Betreuung durch Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen verschiedenster linguistischer Fachbereiche. Mitglieder der Klasse für Sprache profitieren zudem von vielfältigen Möglichkeiten zum fachlichen Austausch zwischen Promovierenden, Lehrenden und internationalen Gastforschenden, der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie von finanzieller Unterstützung, etwa für Forschungs- und Kongressreisen. Den Promovierenden der Class of Language bieten sich auch hervorragende Möglichkeiten zur interdisziplinären Kooperation mit Promovierenden der Class of Language Education, der Class of Literature oder der Class of Culture and History, die ebenfalls in die Graduate School Language & Literature Munich eingebettet sind.

Erwartet werden eine überzeugende Projektskizze, ein überdurchschnittlicher Hochschulabschluss, (Staatsexamen, state board examination, Magister Artium, diploma, Master of Arts, Maîtrise, Laurea, etc.) in einem linguistischen Fach, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich aktiv in die Klasse einzubringen sowie hinreichende Kenntnisse in mindestens zwei europäischen Wissenschaftssprachen (darunter entweder Deutsch oder Englisch auf mindestens C1 Level).

Zusätzliche Anforderungen für das DAAD-Stipendium:

Das DAAD Stipendium ist exklusiv für internationale Bewerberinnen, deren Abschlusszeugnis (siehe oben) zu dem Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen muss. BewerberInnen dürfen zum 1.05.2025 nicht länger als 15 Monate in Deutschland wohnhaft sein. Der Hochschulabschluss darf nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. BewerberInnen dürfen nicht bereits promoviert sein. Forschungsaufenthalte außerhalb Deutschlands dürfen nicht länger als 25 % der geförderten Promotionsphase ausmachen und nicht am Anfang der Förderperiode liegen

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung auch an, ob Sie lediglich am Stipendium oder auch an einem regulären Programmplatz (ohne Finanzierung) interessiert sind. Die Klasse für Sprache bietet Ihren Mitgliedern Orientierung und Unterstützung bei der Einwerbung einer alternativen Finanzierung.

Bewerbungen aus Schwellen- und Entwicklungsländern werden besonders begrüßt.

Weiterführende Informationen:

• Zur Klasse für Sprache: https://www.lipp.uni-muenchen.de/index.html
• Zum elektronischen Bewerbungsverfahren: https://www.lipp.uni-muenchen.de/bewerbung/index.html
• Zur LMU-München: https://www.lmu.de/de/index.html
• Weiterführende Informationen für internationale Studierende: https://www.lmu.de/en/about-lmu/working-at-lmu/additional-services/lmu-gateway/index.html

Kontakt für weitere Auskünfte:

Dr. Judit Vári (Graduate School Language & Literature LMU München)
Mail: J.Vari@lmu.de

Beitrag von: Lisa Reichert

Redaktion: Robert Hesselbach