„Sounds, Rhythmus und Intonation – Romanische Sprachen aus lautlicher Perspektive“: DRV-Sommerschule an der Universität Konstanz (5.–8.8.2025)
Stadt: Konstanz
Frist: 2025-05-18
Beginn: 2025-08-05
Ende: 2025-08-08
URL: https://www.ling.uni-konstanz.de/linguistische-sommerschule-2025-konstanz/
Die DRV-Sommerschule widmet sich den romanischen Sprachen erstmals gezielt aus lautlicher Perspektive und rückt dabei neben segmentalen Aspekten insbesondere auch prosodische in den Vordergrund. Obwohl die lautliche Seite unbestritten eine essenzielle Komponente jeder gesprochenen Sprache ist, dominieren in der linguistischen Theoriebildung und -diskussion vielerorts syntaktische Perspektiven, während insbesondere suprasegmentale Aspekte wie Rhythmus und Intonation häufig unberücksichtigt bleiben. Dabei hat sich in den letzten Jahren einerseits gezeigt, dass deren Erforschung für ein besseres Verständnis des Erstspracherwerbs und des Fremdsprachenlernens von zentraler Bedeutung ist. Zum anderen hat die Beschäftigung mit phonetischen und phonologischen Fragestellungen auch eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Relevanz, da die Art und Weise, wie Menschen ihre Sprache(n) lautlich realisieren, maßgeblich deren soziale Identität und Herkunft widerspiegelt.
Wir möchten jungen Forscherinnen und Forschern während der Sommerschule vom 5. bis 8. August an der Universität Konstanz nicht nur eine Gelegenheit bieten, ihre eigenen Arbeiten vorzustellen und von ausgewiesenen Expert:innen aus vier Ländern Feedback zu bekommen, sondern letztere auch persönlich kennenzulernen und von deren Erfahrungen zu profitieren.
Das Konzept der Sommerschule sieht daher neben Expertenvorträgen eine Vielzahl von praxisorientierten und interaktiven Workshops zu Methoden, Techniken und typischen Problemen der Forschung vor. So werden beispielsweise häufig auftretende Schwierigkeiten bei der Anwendung gängiger Annotationssysteme wie ToBI diskutiert und die Teilnehmenden erlernen die Visualisierung von Lautdaten mit R sowie weitere Workflows, die akustische Analysen elegant und innovativ mit statistischen Modellen verknüpfen und so objektive quantitative Datenauswertungen ermöglichen. Die Sommerschule räumt auch der Karriereplanung mit einer Table ronde und einem Experten-Mentoring zu persönlichen und inhaltlichen Zielen einen wichtigen Platz ein. Abgerundet wird das inhaltliche Programm durch einen sozialen Rahmen, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich noch besser zu vernetzen.
Eingeladene Expertinnen und Experten
Aviad Albert (Universität zu Köln), Massimiliano Canzi (Universität Konstanz), Elisabeth Delais-Roussarie (Université de Nantes), Christoph Gabriel (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Andrea Pešková (Freie Universität Berlin), Stephan Schmid (Universität Zürich), Maria del Mar Vanrell (Universitat de les Illes Balears)
Bewerbung
Die Sommerschule bietet Platz für 12 Teilnehmer:innen aus den sprachwissenschaftlichen und romanistischen Teildisziplinen und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen (vom fortgeschrittenen Studium über die Promotions- bis hin zur Post-Doc-Phase), die sich mit lautlichen Aspekten romanischer Sprachen auseinandersetzen. Besonders erwünscht sind auch Arbeiten, die an Schnittstellen zu anderen linguistischen Bereichen angesiedelt sind, beispielsweise zur Interaktion von Intonation mit Informationsstruktur und Syntax, zur Morphophonologie oder den Auswirkungen von Sprachkontakt und Spracherwerb. Außerdem ermutigen wir auch zur Einreichung von Projekten in der Frühphase.
Die Bewerbung erfolgt über ein einseitiges Motivationsschreiben (auf Deutsch, Englisch oder einer romanischen Sprache), in dem die Interessent:innen sich selbst, ihre Forschungsinteressen und ihr in einem 20-minütigen Vortrag (+ 10 Minuten Diskussion) zu präsentierendes Projekt kurz vorstellen. Interessent:innen, die nicht präsentieren möchten, dürfen sich ebenfalls bewerben (in diesem Fall dies bitte im Motivationsschreiben erwähnen und die Gründe für die Teilnahme an der Sommerschule schildern).
Bewerbungen (*.docx- und *.pdf-Datei) sind bis zum 18. Mai 2025 an sommerschule2025@uni-konstanz.de einzureichen. Die Bekanntgabe der Annahme erfolgt bis zum 30. Mai 2025.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren. Für vortragende Teilnehmer:innen werden das Social Dinner und das Mittagessen übernommen. Ein kleiner Reisekostenzuschuss ist ebenfalls vorgesehen.
Bewerbungsfrist: 18.05.2025
Bekanntgabe der Annahme: 30.05.2025
Weitere Infos (Ablauf, Programm usw.) unter:
https://www.ling.uni-konstanz.de/linguistische-sommerschule-2025-konstanz/
Kontakt
Organisationskomitee: Jonas Grünke (Mainz/Regensburg), Laura Hund (Konstanz) und Svenja Krieger (Konstanz)
Für alle Fragen schreibt gerne eine E-Mail an: sommerschule2025@uni-konstanz.de
Beitrag von: Jonas Grünke
Redaktion: Robert Hesselbach