Deutsch-französische Schreibwerkstatt
Stadt: Andé
Frist: 2025-05-11
Beginn: 2025-06-30
Ende: 2025-07-04
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Paris
Die Beherrschung wissenschaftlichen Schreibens, sei es bei einem Forschungsprojekt, der Doktorarbeit oder einem Artikel, erfordert spezifische Fähigkeiten in der schriftlichen Formulierung und Kommunikation. Insgesamt verfolgt der Workshop das Ziel, individuelle Schreibstrategien zu entwickeln, mittels derer die Schreibphase als eine konstruktive und stimulierende Erfahrung erlebt werden kann und die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Fertigstellung des Manuskripts stärken.
Schwerpunkte
- Überblick und Strukturierung von Ideen und Material
- Entwicklung und Stärkung des roten Fadens im Manuskript
- Überwindung der „Angst vor dem weißen Blatt“
- Identifizierung von Unterschieden zwischen dem deutschen und französischen Wissenschaftsdiskurs
Ablauf
Der fünftägige Workshop wird von zwei deutsch-französischen Expert:innen geleitet. Den Nachwuchsforschenden werden Schreibtechniken vermittelt, um den Schreibprozess effizienter zu gestalten, die unterschiedlichen Phasen (und ihre Gefahren) zu identifizieren und Blockaden zu überwinden. Die Schreibwerkstatt bietet zudem Gelegenheit für einen Austausch über die Besonderheiten des deutschen und französischen Wissenschaftsdiskurs und die Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens in einem binationalen Kontext.
Teilnahmebedingungen
- Für den gesamten Workshop wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50 € erhoben.
- Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen (mind. B1-Niveau) wird vorausgesetzt.
- Die Bewerbenden verpflichten sich, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen. Sie erhalten eine Bescheinigung, mit der sie den Workshop gegebenenfalls als Leistungsnachweis an ihrer Universität anerkennen lassen können.
- Voraussetzung für Nachwuchsforschende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, ist die vorherige Registrierung (bzw. Rückmeldung) auf der Seite des CIERA für das laufende akademische Jahr.
- Interessierte können sich mit einem Klick auf « Bewerben » oben rechts anmelden. Die in einer PDF-Datei hochzuladenden Bewerbungsunterlagen enthalten einen akademischen Lebenslauf, ein Kurzexposé des aktuellen Porjekts sowie ein Motivationsschreiben (jeweils 1 Seite max.).
Reisekosten
Die Fahrtkosten können nach Vorlage der Fahrkarten in Höhe von maximal 110 € für aus Frankreich Anreisende und 140 € für Teilnehmende aus dem Ausland übernommen werden.
Das CIERA übernimmt die gesamten Kosten für die Unterbringung und Verpflegung im Moulin d’Andé (Normandie).
Kontakt
Viktoria Lühr
viktoria.luhr@sorbonne-universite.fr
Beitrag von: Carmen MAHLER
Redaktion: Robert Hesselbach